EP-Verkehrsausschuss will CO2-Grenzwerte für Lkw abschwächen

Statt um 90 Prozent sollen die Lkw-Hersteller den Kohlendioxidausstoß ihrer Flotten bis 2040 lediglich um 75 Prozent reduzieren müssen, fordert der Ausschuss. Das würde einen entsprechend größeren Marktanteil für Nutzfahrzeuge mit Verbrennungsmotoren erlauben. Ob sich diese Haltung im gesamten Europaparlament durchsetzt, ist allerdings fraglich.

Großes Interesse an Bahntransporten

Das Forum „Dialog – Schiene – Südwestfalen“ in Kreuztal hat es unterstrichen: Die Bereitschaft der Verlader, mehr Transporte über die Schiene abzuwickeln, ist hoch. Doch die Angebote der Bahnen entsprechen noch zu häufig nicht ihren Bedürfnissen.

Boomerang und GLS Germany starten Pilotprojekt

Erste Pilottests an den GLS-Niederlassungen in Hamburg und Eschborn bei Frankfurt liefen bereits erfolgreich. Das Hamburger Start-up betreibt ein Mehrwegsystem für Versandverpackungen aus recyceltem Kunststoff.

Audio: Mittelständler im DVZ Podcast

DVZ Podcast: Group7 – So tickt die Next Generation

Viele familiengeführte Mittelständler in der Logistik haben mit einem wichtigen Problem zu kämpfen. Wer soll das Unternehmen weiterführen, wenn der Chef oder die Chefin in Rente geht? Eines der Unternehmen, in denen der Übergang schon lange geplant ist, ist die Münchner Group7. In der aktuellen Folge des DVZ-Podcasts sprechen Julia und Daniel Jocher mit DVZ-Redakteur Sven Bennühr über das Ankommen in der Logistik, über Familie und Job und natürlich darüber, warum Logistik cool ist.

DVZ Podcast: BTK-Chef – Ansichten eines Mittelständlers

Welche Strategien sich bei Megathemen wie der Digitalisierung empfehlen und wie er den Weg vom Azubi zum Chef bewältigt hat, darüber spricht Josef Heiß, geschäftsführender Gesellschafter von BTK Befrachtungs- und Transportkontor, mit DVZ-Redakteur Lutz Lauenroth.

Nachrichten und Hintergründe

MSC/HHLA: Keine Sondersitzung in der Bürgerschaft

SPD und Grüne lehnen den von der CDU-Fraktion gestellten Antrag einer besonderen Befassung im Wirtschaftsausschuss ab. Derweil hat sich MSC nach den Protesten vom Dienstag an die Arbeitnehmer gewandt.

Duisport-Tochter erweitert Netz für Exportverpackungen

Die duisport packing logistics GmbH (dpl) hat zum 1. Januar 2023 die Niederlassung der RTI Packaging GmbH in Göppingen übernommen. Die dpl baut damit die vorhandene Präsenz und Expertise der Industrie- und Exportgüterverpackung in der Region weiter aus.

Neue Finanzarchitektur: Bund will künftig Schieneninstandhaltung finanzieren

Knapp 40 Milliarden Euro wird der Bund in den nächsten Jahren in die Schieneninfrastruktur investieren. Bei der Bundestagsdebatte gab es Lob und Kritik am Bundesschienenwegeausbaugesetz.

Euro 7-Norm: Union warnt vor Verbrenner-Aus durch die Hintertür

Über Alternative Antriebe und Abgasnormen scheiden sich die Geister. Am Donnerstag debattierte die Abgeordneten im Bundestag mehrere Anträge der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.

Next Mobility Hub: Die Tankstelle der Zukunft

In Passau hat das Next Mobility Konsortium, an dem maßgeblich der Energiekonzern Shell, der Treib- und Brennstoffhändler Maier Korduletsch und der Fahrzeughersteller Paul beteiligt sind, ein neues Tankstellenkonzept vorgestellt. An der Anlage können sowohl konventionelle Lkw als auch solche mit reinem Elektro- oder Brennstoffzellenantrieb betankt werden.

Wiehler Forum: Von German Angst zu German Innovation

Beim 15. Wiehler Forum der BPW Bergische Achsen KG diskutierten Unternehmer mit dem Wissenschaftsjournalisten Ranga Yogeshwar unter anderem über KI und Energieautarkie von Speditionen. Auch die Chancen, die der gegenwärtige Transformationsprozess für die Logistik mit sich bringt, waren Thema.

„2027 ist die Brennstoffzelle bei den TCO günstiger als der Diesel“

Welches alternative Antriebskonzept sich im Lkw letztendlich durchsetzen wird, steht noch nicht fest. Allerdings sieht André Steinau, Geschäftsführer des Energie- und Mobilitätsanbieters GP Joule, gute Gründe für den Einsatz von Wasserstoff. Ein Interview.

Finnair Cargo ernennt Anna-Maria Kirchner zur Vertriebschefin

Emirates und Air Berlin heißen die vorherigen beruflichen Stationen von Anna-Maria Kirchner. Sie sieht nach dem Abklingen der Corona-Pandemie noch erheblichen Nachholbedarf in der Luftfrachtbranche.

Logistik braucht künstliche Intelligenz

Computer haben durch Large Language Models sprechen gelernt wie die Menschen. Deshalb kann sie nun jeder um Hilfe bitten, dem Zeit oder Ressourcen fehlen. Diese Möglichkeit sollten Logistikdienstleister unbedingt nutzen, meint DVZ-Redakteur Tobias Loew.

Neue Eskalation in Gräfenhausen: Fahrer treten in Hungerstreik

Nach über acht Wochen Protest ohne Ergebnis wählen die Streikenden ein drastisches Mittel, um ihrer Verzweiflung Ausdruck zu verleihen. Verhandlungsführer Edwin Atema sieht unterdessen die deutschen Generalunternehmer in der Lieferkette in der Pflicht, eine Lösung für die ausstehenden Zahlungen zu finden.

Themenhefte

Zahlen und Fakten

Veranstaltungen

26.09.2023 | Design Offices Köln Mediapark, Köln

9. DVZ-Symposium Stückgut

Gerissene Lieferketten, stark ansteigende B2C-Mengen, hohe Volatilität und jetzt wieder abflauende Mengen – die Stückgutnetze haben es seit Jahren...

Details & Anmeldung

Weitere Veranstaltungen

Service

Stellenmarkt

DVZ Comic