Dachser will trotz Rückkehr in die Normalität wachsen

Die Sonderkonjunktur beschert 2022 ein weiteres Umsatzplus von 1 Milliarde Euro. Mit Rekordinvestitionen und einer Sechs-Punkte-Strategie bereitet sich das Familienunternehmen auf das Jahr 2030 vor.

Hellmann testet das Metaverse

Der Logistikdienstleister aus Osnabrück will das Recruiting neuer Fachkräfte auf ein neues Level heben. Mittel zum Zweck soll eine virtuelle Realität sein, die einen authentischen Eindruck vom Unternehmen vermittelt.

Quehenberger Logistics wächst um 20 Prozent

Der österreichische Dienstleister hat seinen Umsatz um 106 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahr gesteigert. Das Wachstum wurde ohne Zukäufe organisch erzielt und werde von allen Geschäftsbereichen getragen, hieß es.

Luftfrachtmarkt

Maersk Air Cargo macht Ernst

Die Luftfrachtgesellschaft hat ein Hub in Billund eröffnet und nimmt einen neuen Frachterdienst nach China auf. Derweil wird die Luftfrachtstrategie des dänischen Logistikers sichtbarer, die mit den traditionellen Strukturen bricht und vor allem bei Luftfrachtspediteuren für Irritationen sorgen dürfte.

Das sind die Gewinner und Verlierer des Luftfrachtjahres…

Rein betriebswirtschaftlich mag die deutsche Luftfrachtbranche ein Rekordjahr erlebt haben. Der Blick auf die Ladungsentwicklung zeichnet jedoch ein anderes Bild. Die DVZ untersucht, wie sich Luftfrachtgesellschaften, Speditionen und Frachtflughäfen im vergangenen Jahr geschlagen haben, und sagt, wer top war und wer ein Flop.

Maersk unterschätzt die Macht der Luftfrachtspediteure

Der dänische Logistiker tritt im Zuge seiner Integrator-Strategie de facto als Luftfrachtspediteur auf und greift damit das Geschäftsmodell der Forwarder massiv an. Dieses Vorgehen ist riskant, da Maersk damit Marktteilnehmer gegen sich aufbringt, auf die die Dänen noch angewiesen sein könnten, meint Luftfrachtredakteur Oliver Link.

Nachrichten und Hintergründe

Verkehrssektor wird am Montag massiv bestreikt

Auf der Schiene, in der Luft und auf Wasserstraßen in Deutschland wird am Montag nicht viel gehen. Grund ist ein großangelegter Verkehrs-Warnstreik.

EU-Gipfel: Verbrennerverbot sorgt weiter für Wirbel

Das Verbrennerverbot stand beim Gipfeltreffen der EU-Staats- und Regierungschefs am Donnerstag in Brüssel eigentlich nicht auf der Tagesordnung. Für Gesprächsstoff sorgte es dennoch.

HHLA-Chefin: Verdi und HPA müssen Notfallregelung entwickeln

Der bis zum heutigen Freitag, 6 Uhr, dauernde Warnstreik im Hamburger Hafen hat die Schiffsabfertigung an den Containerterminals massiv gestört. Eine Regelung für derartige Notfälle sei dringend geboten, fordert Angela Titzrath.

Schieneninfrastruktur in Sachen Zuverlässigkeit momentan am Tiefpunkt

Die Verkehrsministerkonferenz hat bei ihrer zweitägigen Tagung in Aachen unter anderem über Probleme bei der Schieneninfrastruktur und die Zusammenführung der Infrastrukturgesellschaften der Bahn diskutiert. Auch die Nationale Hafenstrategie stand auf der Tagesordnung.

Keine Verlagerung in der Schweiz

Das Ziel der Schweiz, deutlich mehr Transporte von der Straße auf die Schiene zu verlagern, ist 2022 nicht geglückt. Laut Zahlen des Bundesamtes für Verkehr sanken im Alpentransit die Nettotonnen auf der Straße um 0,7 Prozent und auf der Schiene um 0,2 Prozent.

Klimabilanz des Verkehrssektors – Von zweifelhaften Prognosen und miserablen Resultaten

Im Vergleich verzeichnet der Verkehrssektor für das Jahr 2022 bundesweit die schlechteste Klimabilanz – die Ziele wurden verfehlt und die Emissionen lagen höher als im Vorjahr. Zudem stehen Bauvorhaben der Verkehrsinfrastruktur auf einem wackligen Fundament, wie eine Analyse des Bundesverkehrswegeplans 2030 zeigt. Worüber das Bundesverkehrsministerium bisher nicht spricht, erklärt Greenpeace-Mobilitätsexpertin Lena Donat.

Gebrüder Weiss eröffnet Tiroler Standort in Reutte

Der österreichische Logistikdienstleister bündelt Importe und Exporte an der Grenze zu Deutschland. Das regionale Verteilzentrum ist auf die Nachhaltigkeits- und Klimastrategie des Bundeslandes Tirol abgestimmt.

Dorothea von Boxberg wechselt an die Spitze von Brussels Airlines

Die Vorstandsvorsitzende von Lufthansa Cargo wird neben der Leitung des belgischen Lufthansa-Tochterunternehmens zusätzlich die Position einer sogenannten „Bevollmächtigten des Vorstands bei der Europäischen Kommission“ für die Lufthansa Group übernehmen. Innerhalb der Frankfurter Luftfracht-Szene wird die Personalie als Zwischenschritt für eine mögliche Nachfolge von Lufthansa-CEO Carsten Spohr gesehen.

Vladimir Dlouhý wird Präsident des EU-Handelskammerverbands

Luc Frieden, seit Oktober 2021 Präsident von Eurochambres, ist zurückgetreten, weil er als Spitzenkandidat der luxemburgischen Christdemokraten in den Parlamentswahlkampf geht. Sein Nachfolger beim europäischen Handelskammerverband kommt aus Tschechien.

Emissionen im Verkehr: Die Politik ist gefordert, endlich zu entscheiden

Keine Zeit mehr zu zögern: Die Botschaft des Weltklimarats ist eindeutig. Sie gilt auch für die deutsche Verkehrspolitik, wenn noch eine Chance bestehen soll, die selbst gesteckten Klimaziele zu erreichen, findet der stellvertretende DVZ-Chefredakteur Lutz Lauenroth.

Themenhefte

Zahlen und Fakten

Veranstaltungen

04.04.2023 | Kühne Logistics University, Hamburg

3. DVZ Sustainability Day

Der Sustainability Day geht am 04. April 2023 in Hamburg in die dritte Runde! Seien auch Sie dabei und diskutieren Sie mit uns und unseren Experten...

Details & Anmeldung

Weitere Veranstaltungen

Service

Stellenmarkt

DVZ Comic