Das vorläufige Aus für die Kooperationsgespräche zwischen HHLA und Eurogate stößt bei Marktbeobachtern auf ein geteiltes Echo. Sie sind sich allerdings einig, dass der Handlungsdruck bleibt.
Der Verband setzt sich für die Anerkennung von Lkw-Führerscheinen aus Drittstaaten ein. Vorstandssprecher Dirk Engelhardt schlägt weitere Erleichterungen bei Führerscheinen zur Bekämpfung des Fahrermangels vor.
Aktuelle Positionsdaten in der weltweiten Containerschifffahrt könnten auf ein Plateau bei den Staus hindeuten. Sowohl in der Nordsee als auch vor dem Hafen Shanghai hat sich die Lage zuletzt zumindest nicht mehr weiter zugespitzt. Von Entspannung kann aber noch keine Rede sein.
Um dem Fahrermangel entgegenzuwirken, wird der Zugang zum EU-Arbeitsmarkt deutlich vereinfacht. Laut Staatssekretär Oliver Luksic sollen ukrainische Führerscheine in Deutschland bereits anerkannt werden – auch, ohne dass die Verordnung vom Europäischen Parlament verabschiedet worden ist.
Das Schweizer Speditionsunternehmen verdrängt DHL Global Forwarding, auf Rang drei folgt DSV. Der Weltairlineverband IATA erwartet derweil für das kommende Jahr eine globale Frachtmenge von 68,4 Millionen Tonnen; gegenüber 2021 wäre das eine Zunahme von 4,2 Prozent.
Die Gewerkschaft hat sich mit den Dienstleistern Schnellecke, Imperial und Rudolph an den Leipziger Standorten bei BMW und Porsche auf Lohnsteigerungen für die Jahre 2022 und 2023 geeinigt. Zudem kommt die 35-Stunden-Woche.
Die Summe wird fast zur Hälfte in ein neues Hub südlich des Flughafens Coventry fließen. Geplant sind zudem neue und erweiterte Abhol- und Zustelldepots sowie Investitionen in die Fahrzeugflotte. Mit der Expansion will der Konzern mehr als 4.000 Arbeitsplätze schaffen.
Der Zenit bei den Frachtraten ist offenbar überschritten. Vergangene Woche setzte sich der Abwärtstrend fort. Trotzdem haben Linien und Schiffseigner noch einmal kräftig Neubau-Bestellungen nachgelegt.
Die Verhandlungen der EU-Gesetzgeber darüber, wie der CO2-Emissionshandel im Straßenverkehr gestaltet wird, dürften schwierig werden. Europäisches Parlament und die Mitgliedsstaaten haben in zentralen Punkten unterschiedliche Vorstellungen.
Die Osnabrücker Spedition erweitert die Geschäftsführung. Nikolov verantwortet die Operations und damit alle internationalen Verkehre sowie die nationalen Teil- und Komplettladungsverkehre.
Jahrelang führte Deutschland mehr aus, als es einführte. Durch massiv gestiegene Preise für den Import von Rohöl und Gas ändert sich das Bild. Die Aussichten für die Exportwirtschaft sind Wirtschaftsverbänden zufolge trübe.
Die Komponenten für Mobiltelefone werden heute von verschiedenen Unternehmen auf der ganzen Welt entwickelt. Das zeigt eine Grafik am Beispiel des aktuellen Apple iPhone 13 Pro. Und: 2022 wird vermutlich kein gutes Jahr für den Absatz von Tech-Geräten.