Meta-Chef Mark Zuckerberg hat mit der Vision eines Metaversums die Diskussion um die virtuelle Realität neu entfacht. Logistikexperten betonen: Wer künftig dabei mitmischen will, muss sich jetzt entsprechend aufstellen.
Nach Jahren sehr starken Wachstums deutet sich in der globalen Ladungsentwicklung der erfolgsverwöhnten Express-Carrier eine Trendwende an. So hat sich im ersten Quartal des laufenden Jahres zum ersten Mal die Wachstumsdynamik der internationalen Verkehre abgeschwächt.
Die strategische Luftfrachtallianz zwischen dem Reedereikonzern und der Airline macht für die Unternehmen Sinn. Für den freien Wettbewerb ist sie aber ein schlechtes Signal, das Gegenreaktionen auslösen könnte, meint DVZ-Chefredakteur Sebastian Reimann.
Bequeme Verbraucher mit niedriger Zahlungsbereitschaft stellen die Logistiker vor immer größere Herausforderungen, wie Prof. Christoph Tripp beim E-Commerce Logistics Day der DVZ aufzeigt. Die Logistiker sollten sich seiner Ansicht nach zu umfassenden Dienstleistern und Strategiepartnern für den Handel entwickeln.
MBS Logistics aus Köln ist einer von vier Gesellschaftern der Handelsplattform Marco Polo. Geschäftsführer Andreas Janetzko zeigt beim E-Commerce Logistics Day der DVZ auf, wie sich aus dem klassischen Dienstleister nun ein Logistikpartner mit Handelskompetenz entwickelt hat.
Zu lange Lieferzeit, schlecht verpackte Ware, keine Rücksendemöglichkeit – es gibt viele Gründe, aus denen Onlineshopper mit einem Versandhändler unzufrieden sein können. Die DVZ nennt zehn Punkte, wie sich der Versand kundenfreundlich verbessern lässt.
Der Angriff Russlands auf die Ukraine bedeutet für die baltischen Staaten einen radikalen Einschnitt in deren bisher gepflegte Handelsgewohnheiten mit dem Osten. „Wir müssen alles auf links drehen und uns geopolitisch und wirtschaftlich nach Westen orientieren“, sagt Marius Skuodis im Gespräch mit der DVZ.
Jens Stoltenberg hat beim Weltwirtschaftsforum in Davos dafür geworben, die Handelsbeziehungen zu China und anderen autoritär geführten Ländern auf den Prüfstand zu stellen. Er betonte, dass er nicht gegen Handel mit China argumentiere. Zugleich machte er allerdings die Einschränkungen deutlich.
Nachdem die einjährige Vorbereitungsphase abgeschlossen ist, sollen im kommenden Herbst autonome Lkw den Regelbetrieb auf dem DUSS-Terminal Ulm aufnehmen. Damit tritt das Projekt ANITA, an dem MAN, die Deutsche Bahn und weitere Partner forschen, in seine nächste Phase.
Der Onlineriese plant einen zweiten großen Logistikstandort in dem Bundesland. Der Neubau entsteht in Erfurt. Amazon unterhält bereits ein Logistikzentrum in Gera. Der Bau eines geplanten Verteilzentrums in Schwerin kommt hingegen nicht zustande.
Der Straßengüterverkehr und der Sektor Verkehr und Lagerei leiden besonders unter der Corona-Krise und dem Krieg in der Ukraine. Ihre Geschäftslage und ihre Erwartungen beurteilen Unternehmer laut einer DIHK-Umfrage schlechter als die Gesamtwirtschaft.
Am 25. und 27. Mai dürfen nur jeweils 300 Lkw pro Stunde auf der A12 die Grenze nach Österreich passieren. Angesichts des erhöhten Kurzurlauber-Aufkommens erwartet der ADAC dadurch erhebliche Behinderungen und lange Staus.
Der Flugdrohnenhersteller Dronamics ist ab sofort für den Betrieb unbemannter Frachtflieger zertifiziert. Damit ist der Weg frei, um in ganz Europa entsprechende Transportdienstleistungen anbieten zu können. Noch in diesem Jahr werden Frachtdrohnen im Mittelmeerraum verkehren.
Mit neuen Funktionen auf der digitalen Kundenplattform myDHLi will DHL Global Forwarding punkten. Neben einer neuen, verlässlicheren Prognosefunktion der voraussichtlichen Ankunftszeit von Seefracht werden auch neue Dekarbonisierungsoptionen und CO₂-Reporting-Tools integriert.
Bei der aktuellen Inflationsrate von 7,4 Prozent bedeute das Angebot einen Reallohnverlust und sei keine Grundlage für einen neuen Tarifvertrag. Verdi verlangt einen Inflationsausgleich.
Nach der Regierungsumbildung steht das französische Verkehrsministerium ohne politische Führung im Rang eines Ministers oder wenigstens Staatssekretärs da. Das wirft auch die Frage auf, wer eigentlich am 2. Juni die Ratssitzung der EU-Verkehrsminister leitet, bei der Frankreich den Vorsitz hat.
Die Stückgutkooperation Cargo Trans Logistik (CTL) gibt ihren Partnerunternehmen ein neues Tool an die Hand, um ihren logistischen CO₂-Fußabdruck zu ermitteln. Auch GTS Consulting nutzt mittlerweile die Sustainability Management Platform (SMP) des Start-ups.
Investitionen in Intralogistik-Anlagen sind kostspielig und wollen gut überlegt sein. Ein cleverer Weg, um Konzepte, Technik und Prozesse virtuell auszuprobieren, sind digitale Zwillinge. Und wer alles richtig macht, gewinnt noch weitere Erkenntnisse.
Der Welthandel dürfte im Mai stagnieren. Veränderungen bei den Im- und Exporten sind aber in China zu erwarten. Dort zeichnet sich eine Erholung der Exporte ab. Die Importe dürften deutlich sinken, worauf die zunehmenden Staus vor dem weltgrößten Containerhafen hindeuten.