Blickpunkt Handel

In seiner Kolumne „Blickpunkt Handel“ analysiert und bewertet Prof. Christoph Tripp aktuelle Trends in allen Kanälen des Handels und deren Auswirkungen auf die Logistik. Er ist Professor für Distributions- und Handelslogistik an der Technischen Hochschule Nürnberg. 

Letzte Meile

Blickpunkt Handel: Vom Tourenplan zur Echtzeitlogik – wenn KI mitliefert

Der zum US-Technologiekonzern Doordash gehörende Lieferdienst Wolt hat seinen neuen „Algorithmic Transparency Report“ veröffentlicht. Damit gewährt das Unternehmen tiefe Einblicke in KI-basierte Entscheidungsprozesse. Der aktuelle Bericht wirft die Frage auf, was andere Logistiker davon lernen können. Eine Kolumne von Prof. Christoph Tripp.

Unausgereifter Markteintritt

Blickpunkt Handel: Stolperstart für JD.coms Joybuy

Der chinesische E-Commerce-Gigant JD.com drängt mit einer neuen Plattform nach Europa. Doch Joybuy offenbart zum Auftakt eklatante Schwächen – und könnte so zum Testfall für Europas Onlinehandel werden. Eine Kolumne von Prof. Christoph Tripp.

Konsum im Wandel

Blickpunkt Handel: Secondhand-Boom – welche Chancen sich für Logistiker ergeben

Der Onlinehandel mit gebrauchten Konsumgütern – im Fachjargon Re-Commerce genannt – befindet sich an der Schwelle zu einem neuen Selbstverständnis. Die Logistikbranche hat das Potenzial, Treiber dieser Transformation zu sein. Eine Kolumne von Prof. Christoph Tripp.

Logistik als Differenzierungsfaktor

Blickpunkt Handel: Warum Coolblue den Elektronikmarkt aufmischen könnte

Die Niederländer bringen frischen Wind in den deutschen Elektronikhandel – mit einem konsequent integrierten Omnichannel-Konzept, das selbst Platzhirsch MediaMarktSaturn herausfordern könnte. Coolblue steht dabei für einen neuen Typus Handelsunternehmen, der Logistik als Kernelement des Geschäftsmodells begreift. Eine Kolumne von Prof. Christoph Tripp.

Lebensmittel-Onlinehandel

Blickpunkt Handel: Temu zielt auf die letzte Offline-Bastion

Der chinesische Onlinegigant nimmt das Lebensmittelsegment ins Visier. Die Plattform setzt auf lokale Partner, hohe Reichweite – und könnte den E-Commerce im Alltag neu verankern. Eine Kolumne von Prof. Christoph Tripp.

Viele ungelöste Probleme

Blickpunkt Handel: KEP-Sektor am Scheideweg

Im Paketmarkt herrscht nach wie vor ein erbitterter Wettbewerb. Während einige Dienstleister mit Restrukturierung und Preisanpassungen reagieren, rückt die Frage nach nachhaltigen Geschäftsmodellen in den Fokus. Eine Analyse von Prof. Christoph Tripp. 

Quo vadis Handelslogistik?

Blickpunkt Handel: Logistik liefert den Gewinn – wenn man sie lässt

Handelsunternehmen sehen sich mit einer neuen Realität konfrontiert. Daraus ergeben sich tiefgreifende Konsequenzen – wobei die Logistik nicht länger nur als operative Funktion verstanden werden sollte, sondern als strategischer Hebel mit Einfluss auf das gesamte Geschäftsmodell. Eine Kolumne von Prof. Christoph Tripp.

Shopping-App

Blickpunkt Handel: Was der Start von Amazon Haul in UK für Europa bedeutet

Nach Shein und Temu jetzt Amazon Haul: Das Billigsegment des US-amerikanischen Onlinegiganten ist Anfang Mai in Großbritannien gestartet. Dies könnte große Auswirkungen auf Handel und Logistik in Kontinentaleuropa mit sich bringen. Eine Kolumne von Prof. Christoph Tripp.

Social Commerce

Blickpunkt Handel: TikTok Shop bietet Potenziale im Fulfillment

Die bevorstehende Integration der Shopping-Funktion in Deutschland dürfte die etablierten Händler verstärkt unter Druck setzen. Für Logistikdienstleister könnten sich dagegen Chancen ergeben, meint DVZ-Gastkolumnist Prof. Christoph Tripp.

E-Commerce

Blickpunkt Handel: Die drei Erfolgsfaktoren für das E-Food-Geschäft

Der Lebensmittel-Onlinehandel gilt in Deutschland noch als eher unterentwickelt. Das Potenzial ist also nach wie vor riesig. Nur ist es eben schwierig, in dem kostenintensiven Liefergeschäft langfristig erfolgreich zu sein. Gerade sortiert sich aber einiges neu. Geht da noch was? Eine Analyse von Prof. Christoph Tripp.

Geschäftsmodelle der Zukunft

Blickpunkt Handel: Dienstleister müssen sich jetzt schnell anpassen

Der E-Commerce-Markt verändert sich grundlegend. Unser Gastautor Prof. Christoph Tripp zieht daraus fünf Schlüsse für Logistik- und Fulfillment-Dienstleister.

Start in die heiße Phase

Blickpunkt Handel: Jahresendgeschäft – das entscheidet über den Logistikerfolg

Für Handelslogistiker ist die Vorweihnachtszeit alles andere als besinnlich. Erwartet wird von ihnen ein Höchstmaß an Skalierbarkeit und maximale Zuverlässigkeit. Prof. Christoph Tripp nennt in seiner Kolumne fünf zentrale Ansatzpunkte, um dies zu erreichen.

Supply Chain Management

Blickpunkt Handel: Lidl und Tchibo – Blaupause für die Zukunft?

Der eine geht neue Wege in der Beschaffungslogistik, der andere will sich an einem Spezialisten für die Filialbelieferung beteiligen. Händler entwickeln sich verstärkt zu „Dirigenten“ unternehmerischer Ökosysteme, in denen handelsgeführte Logistiknetze eine zentrale Rolle spielen. Eine Kolumne von Prof. Christoph Tripp.

Fluch für Händler – Segen für Logistiker?

Blickpunkt Handel: Wenn Social Media und E-Commerce verschmelzen

Wenngleich sich der Start von TikTok-Shopping verzögert, macht sich nach AliExpress, Shein und Temu ein weiterer, sehr ernst zu nehmender Akteur aus Asien auf den Weg, den europäischen E-Commerce zu erobern. Händlern sollte dies Sorgen bereiten, für Logistiker entstehen neue Chancen. Eine Kolumne von Prof. Christoph Tripp.

Debatte um Strafzölle

Blickpunkt Handel: Chinas umstrittene Exportpolitik – bloß kein Aktionismus

Ein sich verschärfender Handelsstreit mit China würde vor allem die Exportnation Deutschland belasten. Deshalb sollte jeder handelspolitische Eingriff sehr sorgfältig abgewogen und bewertet werden. Eine Kolumne von Prof. Christoph Tripp.

Ökosysteme mit strategischer Ausrichtung

Blickpunkt Handel: Vorteile einer differenzierten Logistik nutzen

Global Player im Handel bauen mit hohen Investitionen eigene Logistiksysteme auf. Sie sehen dies als kritischen Erfolgsfaktor für robuste Lieferketten sowie Kundennähe und Kundenbindung. Eine Kolumne von Prof. Christoph Tripp.

Sie sind noch kein Abonnent?

Testen Sie DVZ, DVZ-Brief oder DVZ plus 4 Wochen im Probeabo und überzeugen Sie sich von unserem umfassenden Informationsangebot.

  • Online Zugang
  • Täglicher Newsletter
  • Wöchentliches E-paper

 

Zum Probeabo

Jetzt 4 Wochen kostenlos testen

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Sie sind noch kein Abonnent?

Testen Sie DVZ, DVZ-Brief oder DVZ plus 4 Wochen im Probeabo und überzeugen Sie sich von unserem umfassenden Informationsangebot.

  • Online Zugang
  • Täglicher Newsletter
  • Wöchentliches E-paper

 

Zum Probeabo

Jetzt 4 Wochen kostenlos testen

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Nach oben