Daten und Analysen zur Konjunktur

Verlader: Stimmung verschlechtert sich deutlich

Das Geschäftsklima in der Industrie und im Handel hat sich laut Ifo Institut im Mai merklich eingetrübt. Die Umfragen für den Einkaufsmanagerindex bestätigen den Negativtrend. Die Logistikauftraggeber blicken pessimistisch auf die kommenden Monate. Auch Volkswirte sind skeptisch.

Die Macht von Amazon.de wird immer größer

Der Anteil von Amazons Eigenhandel am deutschen E-Commerce sinkt zwar mittlerweile von Jahr zu Jahr. Dafür gewinnt das Marketplace-Geschäft weiter deutlich hinzu, wie aktuelle Berechnungen zeigen. Alle Marktplätze zusammen kommen in Deutschland bereits auf 50 Prozent am Onlinehandel.

Verkehr und Lagerei: Hohe Zinsen belasten Betriebe

Die Zinshöhe wird mittlerweile von fast jedem dritten Unternehmen der Branche als problematisch angesehen. Das ist ein Ergebnis der aktuellen Konjunkturumfrage der DIHK. Für weiterhin negative Erwartungen sorgt aber vor allem der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften.

Industrie: Kein Aufschwung in Sicht

Die Probleme in den Lieferketten lösen sich auf. Trotzdem läuft es nicht rund bei den Logistik-Auftraggebern aus der Industrie. Denn zusehends schwächelt die Nachfrage aus dem In- und Ausland.

Geschäftsklima im Logistiksektor verschlechtert sich

Das überwiegend negative Geschäftsklima in der deutschen Logistikbranche hat sich im April weiter eingetrübt, vor allem im Straßengüterverkehr. Dort bröckelt die Geschäftslage, wie aus den monatlichen Umfragen des Ifo Instituts hervorgeht.

Welthandel: Forscher sehen positive Tendenzen

Schiffsdaten aus dem April deuten auf eine beginnende Erholung hin. Treibende Kraft ist derzeit der intra-europäische Handel. Die deutschen Exporte können davon jedoch nicht profitieren. China verzeichnet noch keinen vermehrten Außenhandel. Aber: Die Frachtmenge im Roten Meer ist deutlich gestiegen.

Experten erwarten 2023 leichten Rückgang in Logistikwirtschaft

Die Logistikweisen erwarten in diesem Jahr in ihrem Wirtschaftssegment ein nominales Wachstum von 3,5 Prozent. Real aber wird der Bereich dem Expertengremium zufolge um 0,5 Prozent schrumpfen. Grund dafür ist ein Rückgang der Nachfrage nach logistischer Leistung.

IWF: Wirtschaftswachstum in China verlangsamt sich mittelfristig

Die Wirtschafts- und Währungsexperten rechnen damit, dass sich der derzeitige Aufschwung im Reich der Mitte verlangsamen und von Investitionsgütern zu Konsumgütern verlagern werde. Diese Entwicklung werde auch Volkswirtschaften mit starkem Exportgeschäft nach China betreffen.

 

Dossiers

Human Resources

Die wichtigsten Nachrichten und Informationen zum Personalmanagement in der Logistik, Mitarbeiterführung und Karriere

Mehr lesen

Alternative Antriebe

In Zeiten von Diesel-Fahrverboten sind Alternativen gefragt, nicht nur auf der Straße, sondern auch auf See und in der Luft

Mehr lesen

Digitalisierung

Von A wie Algorithmus über B wie Blockchain bis zu Z wie Zukunft. Wir erklären das Schlagwort Digitalisierung

Mehr lesen

Metropolitan Logistic

Citylogistik – Konzepte von Belieferungen in Innenstädten

Mehr lesen