Einblick gefällig? Jetzt DVZ plus testen

Nachrichten und Hintergründe

Digitale Verkehrssteuerung

Bund startet Lkw-Stellplatzdienst mit Echtzeitdaten

Ein neues Informationsangebot zeigt die aktuelle Belegung von Lkw-Stellplätzen an Autobahnen. Es soll das Fahrpersonal entlasten und den Straßengüterverkehr sicherer machen.

Kostendruck bei schwacher Nachfrage

Spedition Leupold muss sanieren

Das oberfränkische Unternehmen mit 161 Beschäftigten hat beim Amtsgericht Hof den Antrag auf ein Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung gestellt. Die Leupold-Gruppe ist Gesellschafter des DHL-Partners Unitrans.

50 Schiffe stecken fest

Nach Unfall auf Mosel: Stillstand soll nicht zu lang dauern

Erneut ist eine Schleuse beschädigt. Bei der Wirtschaft kommen schlimme Erinnerungen auf – doch so folgenschwer wie bei dem Unfall im Dezember soll es diesmal nicht kommen.

Hamburg

Bunnemann wechselt zu Bursped

Der bisherige Hellmann-Manager übernimmt unter anderem den Sammelgutumschlag und den Nahverkehr. Vorgesehen ist, dass er zu einem späteren Zeitpunkt zum dritten Geschäftsführer aufrückt.

2,8 Milliarden Euro aus Connecting Europe Facility vergeben

EU fördert ERTMS in Deutschland mit 123,6 Millionen Euro

Die EU hat 94 Verkehrsprojekte ausgewählt, die mit 2,8 Milliarden Euro aus ihrem Finanzinstrument CEF (Connecting Europe Facility) gefördert werden. In Deutschland wird die Ausrüstung von Bahnstrecken und Lokomotiven mit dem Zugmanagement- und Leitsystem ERTMS mit 123,6 Millionen Euro unterstützt.

Verlagerung von Handelsströmen

Chinesische Exporte drängen nach Europa

Angesichts der US-Zollpolitik orientieren sich Produzenten aus Fernost zunehmend neu und erschließen alternative Absatzmärkte. So gingen die chinesischen Exporte in die USA zuletzt um über ein Drittel zurück, während die Einfuhren aus China in die Europäische Union um 12 Prozent zulegten – in Deutschland sogar um mehr als 20 Prozent.

Verlagerung von Handelsströmen

Europa muss seine Märkte gezielter schützen

Bislang belässt es die EU weitgehend bei der Beobachtung der Marktentwicklung. Das greift zu kurz. Zölle können Teil der Antwort sein, werden das Problem jedoch nicht allein lösen. Erforderlich ist eine engere Verzahnung von Handels-, Industrie- und Wettbewerbspolitik, meint DVZ-Redakteur Oliver Link. 

Sondervermögen Länder und Kommunen

Bauindustrie kritisiert fehlende Zusätzlichkeit

Die Länder und Kommunen erhalten aus dem 500 Milliarden Euro schweren Sondervermögen Infrastruktur und Klimaneutralität 100 Milliarden Euro. Die Mittel müssen aber nicht zusätzlich zu den regulären Haushalten ausgegeben werden. Das hat das Bundeskabinett beschlossen – und stößt damit auf Unverständnis.

Personen- und Güterverkehr

Polen will Grenzkontrollen bis Anfang August beibehalten

Das jetzt veröffentlichte Dokument des Innenministeriums in Warschau sieht ab 7. Juli Kontrollen an 50 Übergängen an der deutsch-polnischen Grenze vor. Sie sollen für knapp einen Monat bestehen bleiben. Das Bundesinnenministerium rechnet nicht mit Folgen auf deutscher Seite.

Neues Klimaschutz-Zwischenziel vorgeschlagen

EU soll CO₂-Ausstoß bis 2040 um 90 Prozent reduzieren

Die EU-Kommission hat am Mittwoch ein rechtsverbindliches Klimaschutz-Zwischenziel für 2040 vorgeschlagen. Um es möglichst kostengünstig zu erreichen, sollen die Mitgliedsstaaten mehr Handlungsspielraum bekommen und sich zum Beispiel auch einige Klimaschutzprojekte in Drittstaaten anrechnen lassen dürfen.

E-Commerce

EU-Gesetzgeber erwärmen sich für Paket-Bearbeitungsgebühr

Der Vorschlag der EU-Kommission, eine Bearbeitungsgebühr für online in Drittstaaten bestellte Pakete einzuführen, wird im EU-Ministerrat und auch von Europaabgeordneten verschiedener Fraktionen unterstützt. Rat und EP wollen das Thema im Rahmen ihrer Beratungen über eine Zollrechtsreform diskutieren.

DVZ-Interview

Schnieder: „Wir müssen die Prozesse beschleunigen“

Verkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) spricht mit der DVZ über Prioritäten, Planungs­beschleunigung und über die Notwendigkeit, den Straßengüterverkehr zu dekarbonisieren.

Außenhandel

Exportkontrollen und Sanktionen: Die nächste Gefahr für den Welthandel

Kaum da sich zwischen den USA und ihren wichtigen Handelspartnern China und EU eine Annäherung bei Zöllen abzeichnet, droht der verladenden Wirtschaft und Logistikern das nächste Ungemach. Experten wiesen beim EFA-Zollrechtstag in Linz auf eine dramatische Zunahme nichttarifärer Handelshemmnisse hin.

Finanzierung

VMK: Häfen kein Thema

Während ihrer Sonderkonferenz haben sich die Verkehrsminister der Länder nur am Rande mit dem Sondervermögen beschäftigt. Christoph Ploß, CDU-Politiker und Maritimer Koordinator, fordert unterdessen für die Hafenfinanzierung Unterstützung durch den Bund. Für die IHK Nord sind Häfen unverzichtbar für Resilienz und Versorgungssicherheit.

Mecklenburg-Vorpommern

Zeitfracht verkauft Flughafen Rostock-Laage

Der Airport soll einen neuen Eigentümer bekommen. Der Käufer ist noch nicht namentlich bekannt. Die Behörden müssen dem Deal noch zustimmen.

Am CO₂-Ausstoß orientiert

Neue Mautsätze in der Slowakei

Zu Monatsbeginn stellt das osteuropäische EU-Land die Gebührenerhebung gemäß den Vorgaben der Eurovignetten-Richtlinie um. Auch in der Donau-Republik bestimmt nun der CO₂-Ausstoß der Lkw maßgeblich die Abgabenhöhe.

Ablösung

Gebrüder Weiss: Schafleitner rückt in die Geschäftsleitung auf

Peter Kloiber geht nach 28 Jahren im Führungsgremium des österreichischen Logistikdienstleisters in den Ruhestand. An seine Stelle tritt der bisherige Direktor Produktmanagement Landverkehr, Peter Schafleitner – allerdings mit etwas anderen Schwerpunkten.

Stückgut

Rhenus MTG wechselt zu NG.Network

Seit Anfang Juli hat der Gesellschafter des Stückgutverbunds auch seinen Mannheimer Betrieb in die Kooperation eingebracht. Der achte Rhenus-Standort im NG-Netz speist Stückgutsendungen ein und übernimmt die Zustellung im Rhein-Neckar-Raum.

Neuaufstellung

FMS und Thielemann gründen Overseas Projects

Das Gemeinschaftsunternehmen geht aus Overseas Logistic Services hervor und soll sich rein auf die Projektlogistik konzentrieren. Dies führt auch zu einer stärkeren Fokussierung bei OLS.

Klimaschutz im Straßengüterverkehr

EU-Kommission will Null-Emissions-Lkw bis 2031 von Maut befreien

Im März hat die EU-Kommission angekündigt, dass sie den Mitgliedsstaaten erlauben will, Null-Emissions-Lkw länger als bis Jahresende 2025 von Teilen der Maut zu befreien. Jetzt hat sie einen entsprechenden Gesetzesvorschlag zur Änderung der Wegekostenrichtlinie vorgelegt.

Die aktuelle DVZ, Themenhefte und Magazine

Datencenter

Veranstaltungen

24.09.2025 | Webtalk

ZERO-Webtalk

„150 Tage neue Bundesregierung: Was ist Passiert?“ Genau darüber sprechen Moderator Tim-Oliver Frische und Co-Moderator Kay Simon (#createyourfuture) im ersten ZERO-Webtalk. Wann: 24.9.2025 ab 10 Uhr. Wo: Aus dem DVV-TV-Studio in Hamburg. Mit wem: Zugeschalteten Branchenexperten und Ihnen. Diskutieren Sie live mit!

 

Weitere Informationen zu den Sprechern und zur Anmeldung finden Sie demnächst hier auf der Seite.

Zur Veranstaltung

DVZ Comic

Sie sind noch kein Abonnent?

Testen Sie DVZ, DVZ-Brief oder DVZ plus 4 Wochen im Probeabo und überzeugen Sie sich von unserem umfassenden Informationsangebot.

  • Online Zugang
  • Täglicher Newsletter
  • Wöchentliches E-paper

 

Zum Probeabo

Jetzt 4 Wochen kostenlos testen

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Sie sind noch kein Abonnent?

Testen Sie DVZ, DVZ-Brief oder DVZ plus 4 Wochen im Probeabo und überzeugen Sie sich von unserem umfassenden Informationsangebot.

  • Online Zugang
  • Täglicher Newsletter
  • Wöchentliches E-paper

 

Zum Probeabo

Jetzt 4 Wochen kostenlos testen

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Nach oben