Einblick gefällig? Jetzt DVZ plus testen

Nachrichten und Hintergründe

Expansion gen Westen

World Transport Overseas baut Deutschland-Geschäft aus

Mit Thomas Möhle hat Geschäftsführer Thomas Heydorn einen erfahrenen Vertriebler geholt. Weitere Mitarbeiter sollen das Hamburger Team des expandierenden bulgarischen Speditions- und Logistikdienstleisters ergänzen.

Verringerung von Treibhausgasen

EU-Staaten ringen um Klimaschutzziel für 2040

Auf dem Weg zur Klimaneutralität im Jahr 2050 soll die EU ihre CO2-Emissionen bis 2040 um 90 Prozent gegenüber 1990 reduzieren. Dieses Zwischenziel hat die EU-Kommission vorgeschlagen. Einige Mitgliedstaaten haben allerdings Vorbehalte, sich auf eine solche verbindliche Vorgabe einzulassen.

Sondervermögen für Infrastruktur

Bauindustrie warnt: Viele Milliarden ohne Wirkungskraft

Die Probleme beim Infrastrukturbau sind nicht nur bei der fehlenden Finanzierung zu suchen. Auch die Verfahren dauern zu lange, sind die Bau- und Rohstoffindustrie sowie die IG BAU überzeugt. Sie bemängeln zudem, dass zu viele Mittel aus dem Haushalt in das Sondervermögen verlagert wurden. Um das Bauen zu beschleunigen, nennen sie zumindest eine Lösung. 

Vorschriften für Güterzüge

Schweiz: Neue Sicherheitsregeln im Bahngüterverkehr

Vor zwei Jahren sorgte ein im Gotthard-Basistunnel entgleister Güterzug für Chaos auf der Schiene – und es dauerte ein ganzes Jahr, bis der Verkehr wieder uneingeschränkt rollen konnte. Jetzt hat das Schweizer Bundesamt für Verkehr rigide Sicherheitsregeln in Kraft gesetzt.

Handelsstreit

China droht nach Trumps Zoll-Forderung mit Konsequenzen

US-Präsident Donald Trump fordert, dass alle Nato-Staaten deutlich höhere Zölle auf Chinas Exporte erheben. China spricht von Schikane und droht mit einem Konter.

Binnenschifffahrt

Hafenchef: Erholung nach Carolabrücke wird Jahre dauern

Das Vertrauen der Kunden sei nach dem Einsturz der Carolabrücke erschüttert, sagt Sachsens Hafenchef Heiko Loroff. Viele Kunden setzen auf andere Routen – und die Frachtschifffahrt kämpft mit weiteren Problemen.

Personalien

Bearing Point verpflichtet Logistikexperten

Die Beratungsagentur will sich stärker auf den Logistiksektor konzentrieren. Dazu wurden zu Anfang September zwei neue Mitarbeiter verpflichtet.

See

Maritime Dekarbonisierung: Neuer DNV-Report erklärt Herausforderungen und Chancen

Der neueste „Maritime Forecast to 2050“ von DNV zeigt, dass das Net-Zero-Framework der IMO die Weichen für eine neue Ära der maritimen Dekarbonisierung stellen könnte. Trotz Fortschritten bei Alternativkraftstoffen, Energieeffizienz, Windantrieb und CO₂-Abscheidung bleibt der Ausbau der Infrastruktur und der nachhaltigen Kraftstoffproduktion eine große Herausforderung.

Technologie auf dem Vormarsch

Bitkom-Umfrage: Jedes dritte Unternehmen nutzt KI

Immer mehr Unternehmen in Deutschland setzen auf Künstliche Intelligenz. Laut einer Bitkom-Umfrage nutzt inzwischen jedes dritte Unternehmen KI – fast doppelt so viele wie im Vorjahr. Und: Die Fraunhofer-Allianz stellt ein Whitepaper zu generativer KI vor.

Transportverband ITD hat Klage eingereicht

Gericht prüft Dänemarks Strafen für Mautverstöße

Seit Dänemark am 1. Januar 2025 eine kilometerabhängige Lkw-Maut eingeführt hat, haben die Behörden über 40.500 Bußgelder wegen Verstößen gegen die Mautregeln verhängt. Der Transportwirtschaftsverband ITD hält das Bußgeldsystem allerdings für unzulässig und hat dagegen geklagt.

Firmenpleiten

Insolvenzen im Sektor Verkehr und Lagerei: Höchster Juni-Stand seit 2014

Für das erste Halbjahr 2025 haben die Amtsgerichte nach endgültigen Ergebnissen mehr als 12.000 beantragte Unternehmensinsolvenzen gemeldet. Damit wächst die Zahl zweistellig – nicht aber im Verkehrs- und Lagersektor. Hier jedoch könnte der Juni Startpunkt einer größeren Pleitewelle sein.

Sammelklagen angestrebt

Reifenkartell kommt vor Gericht

Illegale Preisabsprachen, unter anderem auch bei Lkw-Reifen, könnten für sechs Reifenhersteller teuer werden. Transportunternehmen, Rechtsdienstleister und Kanzleien bereiten sich auf Schadenersatzprozesse vor.

Übernahme von DOJÖ

Customs Support Group baut Beratungsgeschäft aus

Einer der führenden Zolldienstleister in Europa hat im Consulting-Sektor zugekauft. Die DOJÖ-Gruppe berät Großunternehmen in Sachen globales Handelsmanagement und Outsourcing von Zoll-Compliance-Leistungen.

See

Schiffsbrände: World Shipping Council startet Frachtsicherheitsprogramm

Falsch deklarierte Gefahrengüter gelten als eine der Hauptursachen für Schiffsbrände. Mit Hilfe von KI-gestützten Frachtkontrollen und Inspektionsstandards will der WSC eine neue Sicherheitsebene schaffen.

EU-Kommission diskutiert mit Automobilherstellern

Reformvorschlag für CO₂-Flottengrenzwerte soll „so schnell wie möglich“ kommen

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat am Freitag zum dritten Mal mit den Chefs der europäischen Automobilhersteller über die Lage und die Herausforderungen der Branche gesprochen. Auch das sogenannte Verbrennerverbot war dabei ein Thema.

Politik

Ifo warnt vor Schuldenfalle

Die ursprünglich geplante Zusätzlichkeit der Mittel ist beim Sondervermögen für die Länder und Kommunen nicht gegeben, obwohl es anfangs geplant war. Wirtschaftsexperten sehen große Risiken für die künftige Haushaltsplanung. 

Konjunkturumfragen

Logistik-Indikator: Überraschender Sprung nach oben

Die Stimmung im Wirtschaftsbereich Logistik hat sich spürbar aufgehellt. Die Erwartungen der Dienstleister und ihrer Auftraggeber fallen deutlich weniger negativ aus – die Umfragewerte sind hier so hoch wie seit Jahren nicht mehr. Ob sich wirklich ein Aufschwung anbahnt, scheint jedoch alles andere als sicher zu sein.

Strategieanpassung

Thielemann zieht sich aus Überseespedition zurück

Der Unternehmer verkauft seine Anteile an der Overseas Logistic Services an Fr. Meyer’s Sohn. Den Millionenerlös will er vornehmlich in der Kontraktlogistik investieren.

DSLV-Index

Stückgutkosten steigen trotz rückläufiger Mengen

Im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024 sind die Ausgaben für Stückgutspeditionen leicht gestiegen bei zugleich sinkender Auslastung. Höhere Maut- und Personalkosten treiben die Entwicklung, während der Dieselpreis dämpfend wirkt.

Datencenter

Veranstaltungen

24.09.2025 | Webtalk

ZERO-Webtalk

„150 Tage neue Bundesregierung: Was ist passiert?“ Genau darüber sprechen Moderator Tim-Oliver Frische und Co-Moderator Kay Simon (#createyourfuture) im ersten ZERO-Webtalk. Wann: 24.9.2025 ab 10 Uhr. Wo: Aus dem DVV-TV-Studio in Hamburg. Mit wem: Zugeschalteten Branchenexperten und Ihnen. Diskutieren Sie live mit!

 

Weitere Informationen zu den Sprechern und zur Anmeldung finden Sie demnächst hier auf der Seite.

Zur Veranstaltung

DVZ Comic

Sie sind noch kein Abonnent?

Testen Sie DVZ, DVZ-Brief oder DVZ plus 4 Wochen im Probeabo und überzeugen Sie sich von unserem umfassenden Informationsangebot.

  • Online Zugang
  • Täglicher Newsletter
  • Wöchentliches E-paper

 

Zum Probeabo

Jetzt 4 Wochen kostenlos testen

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Sie sind noch kein Abonnent?

Testen Sie DVZ, DVZ-Brief oder DVZ plus 4 Wochen im Probeabo und überzeugen Sie sich von unserem umfassenden Informationsangebot.

  • Online Zugang
  • Täglicher Newsletter
  • Wöchentliches E-paper

 

Zum Probeabo

Jetzt 4 Wochen kostenlos testen

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Nach oben