„Aufbruch im Umbruch“: Digitale Transformation prägt Logistik-Trends 2025

Die neue Studie „Trends und Strategien in Logistik und Supply-Chain-Management“ zeigt: Die Top-Themen bleiben im Vergleich zur letzten Ausgabe nahezu unverändert. Nachhaltigkeit und New Work verlieren hingegen weiter an Relevanz.

Die Autorinnen und Autoren der Studie bei der Supply Chain CX (v.l.n.r.): Prof. Wolfgang Kersten, Birgit von See, Sandra Heymann und Martin Schwemmer. (Foto: Kay Herschelmann)

Die 16. Ausgabe der Studie „Trends und Strategien in Logistik und Supply-Chain-Management 2025“, die auf der Supply Chain CX in Berlin präsentiert wurde, trägt den Titel „Aufbruch im Umbruch“. Sie bestätigt Cybersicherheit als Top-Trend Nummer eins, der wie bereits bei der vorherigen Ausgabe 2023 höchste Priorität genießt. Für die Studie wurden insgesamt 202 Unternehmen aus den Sektoren Logistik (40,6 Prozent), Produktion (42,6 Prozent) und Handel (16,8 Prozent) befragt.

Auf den Plätzen 2 bis 5 der wichtigsten Trends stehen darüber hinaus Digitalisierung, Kostendruck, Automatisierung und Business Analytics. Künstliche Intelligenz folgt unmittelbar danach. „Diese Verschiebungen im Trendbild spiegeln die aktuelle Fokussierung auf die digitale Transformation wider“, erklärte Prof. Wolfgang Kersten, der seit 2016 die wissenschaftliche Leitung der Studie innehat, in Berlin. Themen wie Fachkräftemangel (Platz 15), Nachhaltigkeit (Platz 16) und New Work (Platz 20) haben hingegen an Bedeutung verloren.

Laut den Studienautoren um Prof. Kersten hat sich die Relevanz klassischer Top-Themen in den vergangenen Jahren deutlich verschoben. Während der Fachkräftemangel jahrelang als zentraler limitierender Faktor galt, rutscht er nun auf der Prioritätenliste spürbar ab – ebenso wie das Thema Nachhaltigkeit. Gründe hierfür sind der fortschreitende Grad der Automatisierung und der Einsatz digitaler Tools, die den Engpass bei qualifizierten Mitarbeitenden zumindest kurzfristig entschärfen und den unmittelbaren Handlungsdruck relativieren. Nachhaltigkeit bleibt zwar ein Wettbewerbsfaktor, spielt im Kontext konkreter Investitionsentscheidungen und digitaler Projekte jedoch momentan nur noch eine untergeordnete Rolle.

In der Studie wurde zudem abgefragt, wie die Befragten die Transformation im Bereich Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Resilienz in Logistik und SCM Ihres Unternehmens einschätzen. Bei den Antworten zeigen sich Unterschiede in Status und Fortschritt zwischen den drei Bereichen. 

46 Prozent der Unternehmen transformieren bereits ihr bestehendes Geschäftsmodell in Richtung Digitalisierung. 54 Prozent der Befragten sehen dabei die eingeschränkte Verfügbarkeit und Qualität von Daten als größte Herausforderung.

Die Studienergebnisse zeigen, dass Nachhaltigkeit von vielen weiterhin als Wettbewerbschance gesehen wird. Dennoch bleibt die Umsetzung im Vergleich zur Digitalisierung zurück. 80 Prozent der Unternehmen haben sich konkrete Ziele zur Reduzierung der CO₂-Emissionen gesetzt (plus 17,7 Prozent im Vergleich zu 2023). Ein häufig genannter Engpass ist, dass Kunden oft nicht bereit sind, für Nachhaltigkeit zu bezahlen.

54 Prozent der Befragten nehmen eine größere Beeinträchtigung ihres Unternehmens durch Störungen in Logistik und Lieferkette im Vergleich zu 2020 wahr. 86 Prozent schätzen das Risiko von Cybervorfällen und Datenpannen für die nächsten fünf Jahre als hoch oder sehr hoch ein. 72 Prozent der Unternehmen schätzen wiederum ihre Fähigkeit, mit Störungen umzugehen, als groß ein.

Ihr Feedback
Teilen
Drucken

Sie sind noch kein Abonnent?

Testen Sie DVZ, DVZ-Brief oder DVZ plus 4 Wochen im Probeabo und überzeugen Sie sich von unserem umfassenden Informationsangebot.

  • Online Zugang
  • Täglicher Newsletter
  • Wöchentliches E-paper

 

Zum Probeabo

Jetzt 4 Wochen kostenlos testen

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Sie sind noch kein Abonnent?

Testen Sie DVZ, DVZ-Brief oder DVZ plus 4 Wochen im Probeabo und überzeugen Sie sich von unserem umfassenden Informationsangebot.

  • Online Zugang
  • Täglicher Newsletter
  • Wöchentliches E-paper

 

Zum Probeabo

Jetzt 4 Wochen kostenlos testen

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Nach oben