Hans Thomann: Musik hat sein Geschäft groß gemacht

Die DVZ zeichnet den Inhaber mit einem LEO Award für seine außergewöhnliche unternehmerische Leistung aus. Thomann gilt als der weltweit größte Musikinstrumentenhändler. Das Unternehmen mit Sitz im oberfränkischen Treppendorf erwirtschaftet einen Jahresumsatz von über 1,5 Milliarden Euro. Das Sortiment umfasst mehr als 100.000 Artikel.

Hans Thomann hat den LEO in der Kategorie „Unternehmer“ gewonnen. (Foto: Marco Grundt)

Thomann gilt als der weltweit größte Musikinstrumentenhändler. Das Unternehmen mit Sitz im oberfränkischen Treppendorf erwirtschaftet einen jährlichen Umsatz von über 1,5 Milliarden Euro. Das Sortiment umfasst über 100.000 Artikel – von Saiten, Kabeln und Zubehör bis hin zu Konzertflügeln, Bühnenlichtsystemen und komplexer Tontechnik.

Mit dem LEO zeichnet die DVZ Inhaber Hans Thomann für seine außergewöhnliche unternehmerische Leistung aus. Über Jahrzehnte hinweg hat er den Familienbetrieb an die Weltspitze geführt. Thomann übernahm mit gerade einmal 28 Jahren das Unternehmen 1990 von seinem Vater. Damals bestand der Betrieb aus einem kleinen Ladengeschäft mit wenigen Mitarbeitenden. Heute beschäftigt das Unternehmen rund 1.850 Menschen.

Sein Erfolg basiert auf einer Kombination aus Weitblick, Kundenorientierung und einem tiefen Verständnis für Musik und Musiker. Thomann kennt die Produkte im Detail, er spielt selbst diverse Blasinstrumente und Schlagzeug. Viele seiner Mitarbeitenden sind ebenfalls aktive Musiker. Dieser direkte Bezug zur Zielgruppe ist eines der Alleinstellungsmerkmale des Unternehmens – und einer der Gründe, warum Thomann seit Jahren Maßstäbe in der Branche setzt.

Frühzeitig erkannte Hans Thomann das Potenzial des Internets. Schon in den 1990er Jahren investierte er in den Onlinevertrieb. Heute zählt der Webshop von Thomann zu den meistbesuchten Musikplattformen weltweit. Der Versand erfolgt aus dem firmeneigenen Logistikzentrum in Treppendorf. Dort werden täglich bis zu 40.000 Pakete abgefertigt und in über 160 Länder verschickt. Die Logistik wurde in den vergangenen Jahren kontinuierlich ausgebaut und modernisiert. Schnelle Auftragsabwicklung und kurze Lieferzeiten bestimmen den Takt des Unternehmens.

Doch Thomanns unternehmerisches Wirken geht über den Handel hinaus. Inzwischen übernimmt das Unternehmen auch die Planung und Umsetzung technischer Ausstattung für Theater, Konzertsäle und Veranstaltungshäuser – inklusive Projektmanagement und Service. Damit erschließt das Unternehmen neue Geschäftsfelder, ohne seine Wurzeln zu verlassen.

Ein besonderes Augenmerk legt der LEO-Preisträger Hans Thomann auf den langfristigen Erhalt des Unternehmens. Dafür hat er nicht nur ein erfolgreiches Geschäftsmodell aufgebaut, sondern er verkörpert zugleich die Verbindung zwischen Digitalisierung, Logistik, Unternehmertum und kultureller Leidenschaft.

Ihr Feedback
Teilen
Drucken

Sie sind noch kein Abonnent?

Testen Sie DVZ, DVZ-Brief oder DVZ plus 4 Wochen im Probeabo und überzeugen Sie sich von unserem umfassenden Informationsangebot.

  • Online Zugang
  • Täglicher Newsletter
  • Wöchentliches E-paper

 

Zum Probeabo

Jetzt 4 Wochen kostenlos testen

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Sie sind noch kein Abonnent?

Testen Sie DVZ, DVZ-Brief oder DVZ plus 4 Wochen im Probeabo und überzeugen Sie sich von unserem umfassenden Informationsangebot.

  • Online Zugang
  • Täglicher Newsletter
  • Wöchentliches E-paper

 

Zum Probeabo

Jetzt 4 Wochen kostenlos testen

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Nach oben