Maersk-Managerin: „2030 benötigen wir 5 Millionen Tonnen grünes Methanol“

19 mit grünem Methanol zu betreibende Schiffe hat Maersk bislang bestellt. (Foto: Maersk)
Artikel
Ihr Feedback  
Teilen
Drucken
Artikel
Ihr Feedback  
Teilen
Drucken

Weitere Inhalte

Klimaneutrale Schifffahrt: Wie kann die Transformation gelingen?

Fast alle Schiffe der Welt werden noch mit konventionellen Kraftstoffen betrieben. Da niemand weiß, welche alternativen Kraftstoffe sich durchsetzen werden, lohnt es sich für kleine und mittelgroße Reedereien noch kaum, in neue Schiffe zu investieren. Was aber tun in der Zwischenzeit, in der Regulatorik und Stakeholder zunehmend Druck ausüben?

DB: Neue Doppelspitze für Nachhaltigkeit

Miriam Kotte und Janina Schönitz haben bei der Deutschen Bahn (DB) die Leitung Strategie & Reporting für Nachhaltigkeit und Umwelt übernommen. Sie bringen neben neuen Kompetenzen auch ein besonderes Arbeitskonzept mit.

Return on Climate Investment: Ökologischer Umbau, der sich rechnet

Angesichts wirtschaftlich angespannter Zeiten stellen sich immer mehr Unternehmen die Frage, welche Art und wie viel Klimaschutz sie sich leisten müssen und können. Dass sich Dekarbonisierung lohnt, ist leicht dahingesagt. Sie durchzurechnen und auf dieser Grundlage Entscheidungen zu treffen, ist möglich und insbesondere in der Krise sehr wichtig.