Niedersächsische Häfen

Wilhelmshaven kooperiert mit kanadischem Hafen

Aus Belledune am Atlantischen Ozean sollen künftig grüne Energieträger und anderen grüne Industrieprodukte bezogen werden.

Wilhelmshaven: Nordfrost nimmt Bahnanlage in Betrieb

Sie verbindet das Seehafenterminal des Dienstleisters mit dem öffentlichen Bahnnetz. Für jegliche Art von Gütern will der Logistiker darüber künftig kombinierte Verkehre für Kunden gestalten. Der erste Zug hatte Pkw von Audi geladen.

Nordfrost: „Das Potenzial des Tiefwasserhafens besser nutzen“

Britta und Falk Bartels über die angespannte Abfertigungssituation in den deutschen Nordseehäfen, die Entwicklung umweltfreundlicher Lösungen und die aktuelle Lage in der Lebensmittellogistik.

Häfen für Energiewende unverzichtbar

Niedersachsens Häfen haben eine Schlüsselfunktion in der deutschen Energiewende. Die Hafengesellschaft Niedersachsen Ports (Nports) erklärt das Potenzial der Seehäfen anhand von vier Handlungsfeldern.

„Unabhängig werden durch Innovation“

Susanne Neumann leitet die Geschäftsstelle Niedersachsen im Maritimen Cluster. Im DVZ-Gespräch gibt sie Einblicke in die grünen Projekte der Mitgliedsunternehmen.

Weservertiefung sichert Anschluss

Damit die Seehäfen land- und seeseitig erreichbar bleiben, muss die Anpassung der Fahrrinnen von Außen- und Unterweser zeitnah erfolgen, mahnt der Wirtschaftsverband Weser.

Zint: "Gas und Offshore verbinden"

Der Vorsitzende der Hafenwirtschaftsgemeinschaft sieht Risiken darin, sich auf die Kapazitäten der Nachbarländer zu verlassen. Im DVZ-Gespräch berichtet er von seiner eigenen Strategie.

Weitere Meldungen aus Niedersächsische Häfen

Fundamente und Kabel von der Weser

Der traditionelle Kohlehafen Nordenham schafft sich ein zweites Standbein mit Dienstleistungen rund um die Windparks auf See.

13d07202_Naumann.psd 13b07202d_Lies.psd 13b07202c_JWP_20130716-182.jpg

Häfen haben gute Aussichten

Die Dachmarke "German Ports" öffnet auch kleineren Standorten den Zugang zum internationalen Markt.

Zweiter Hafenmobilkran in Brake in Betrieb

Der neue Mobilkran hat eine Hebekapazität von rund 140 t bei einer Auslage von 20 m und hebt damit 5 t mehr als der bereits seit 2009 am selben Terminal operierende Kran gleichen Typs.

Vieles in Hannover offen

Bei zentralen Verkehrsthemen stehen Grüne und SPD im Land im Konflikt.