Schweiz

Schweiz: Zaghafter Binnenwettbewerb bei der Bahn

Wer in der Schweiz Güter auf der Schiene befördern will, kommt an SBB Cargo kaum vorbei. Daneben gibt es allerdings rund 20 weitere Eisenbahnunternehmen, die eine Netzzugangsbewilligung haben.

Ladenetz für E-Lkw muss noch viel dichter werden

Mit politischen Vorgaben für die Elektromobilität auf der Straße hat sich die Schweiz bisher zurückgehalten. Jetzt ist eine Aufholjagd beim Infrastrukturaufbau gefragt. Bei Wasserstoff ist man schon weiter.

Horizontaler Paternoster unter dem Boden

Zur Entlastung von Straßen und Schienen soll in der Schweiz 2031 das unterirdische Transportsystem Cargo Sous Terrain in Betrieb genommen werden. Probebohrungen laufen bereits.

Zucker und Salz verbessern die Bahn-Bilanz

In der Schweiz gibt es keine Bodenschätze, die es zu transportieren gilt. Eine Ausnahme ist Salz, das im Land ausreichend gewonnen wird. Der Landesbedarf an Rüben für die Zuckerproduktion wird zu etwa zwei Dritteln durch Schweizer Bauern gedeckt. Salz wie Zucker sind interessante Produkte für die Bahn.

Hupac verliert 10 bis 15 Prozent beim Aufkommen 2023

Der größte europäische KV-Operateur kämpft mit konjunkturellen und verkehrspolitischen Rahmenbedingungen. In Südwest- und Südosteuropa verzeichnete die Hupac-Gruppe im vergangenen Jahr positive Entwicklungen.

DB Cargo: Neue Angebote in der Schweiz

Railvetia heißt das neue Angebot der Tochter von DB Cargo in der Schweiz. Damit will das Unternehmen vor allem Produkte für den Transport innerhalb des Landes anbieten.

Keine Verlagerung in der Schweiz

Das Ziel der Schweiz, deutlich mehr Transporte von der Straße auf die Schiene zu verlagern, ist 2022 nicht geglückt. Laut Zahlen des Bundesamtes für Verkehr sanken im Alpentransit die Nettotonnen auf der Straße um 0,7 Prozent und auf der Schiene um 0,2 Prozent.

Zahlen und Fakten

Weitere Meldungen aus Schweiz

AOC setzt auf den richtigen Beratungston

Andreas Obermeyer hat sich mit der Andreas Obermeyer Consulting (AOC) als Berater selbstständig gemacht.

Sauberer geht’s nicht

Die Dreier AG rüstet bereits auf Euro-VI-LKW um.

Tessiner Opposition gegen Gotthard-Röhre

Tessiner Opposition gegen Gotthard-Röhre

Kurzfristiges Einstimmen auf „Basel Nord"

Die Metropolitankonferenz Basel will die Regierung für den neuen Rheinhafen "Containerterminal Nord" gewinnen, vor allem für dessen finanzielle Unterstützung. Doch die Regierung will dafür kein Geld locker machen . . .