Osteuropa

Neue Kombiverbindung zwischen Budapest und Rijeka

Die ÖBB Rail Cargo Group bietet zwischen Ungarn und Kroatien eine neue Zugverbindung an. Zwischen dem Mittelmeerhafen Rijeka und Budapest verkehren pro Woche zwei Rundläufe.

Ost-Ausschuss-Geschäftsführer: „Deutsche Logistiker sind Champions“

Der Außenhandel mit Ländern in Osteuropa und Zentralasien wird 2023 wachsen. Die Regionen gewinnen als Beschaffungs- und Absatzmärkte an Bedeutung. Michael Harms beschreibt im Interview mit der DVZ Trends, Risiken und was deutsche Dienstleister auszeichnet.

Handel mit Osteuropa: Rote Linien klar definieren

Osteuropäische Länder können eine bedeutendere Rolle als in der Vergangenheit als Handelspartner für den Westen einnehmen. Einseitige Abhängigkeiten sind dabei unbedingt zu vermeiden. Ein Kommentar von Robert Kümmerlen.

Lieferketten: Beginn einer neuen Ära

Unternehmen reorganisieren ihre Wertschöpfungsnetze. Versorgungssicherheit ist das oberste Gebot. Länder in Zentralasien und Osteuropa könnten künftig an Bedeutung gewinnen.

EU-Anbindung der Westbalkanstaaten läuft schleppend

In der europäischen „Verkehrsgemeinschaft“ arbeiten sechs Westbalkanstaaten und die EU daran, ihre Netze besser miteinander zu verbinden und die EU-Vorschriften für den Sektor auf die sechs Länder auszuweiten. Wie weit man dabei gekommen ist, war Thema eines Treffens in Brüssel.

Near- und Friendshoring: Interesse an Polen wächst

Viele Unternehmen gestalten angesichts der Krisen in der Welt ihre Lieferketten neu. Dabei geht es vor allem um mehr Resilienz durch Diversifizierung. Polen gehört hierbei zu den attraktiven Standorten, wie Experten berichten.

Ungarn: Drehscheibe zwischen Ost und West

Das Land ist für Logistikunternehmen ein attraktiver Markt. Doch steigender Logistikbedarf trifft häufig auf überlastete Intermodalterminals.

Zahlen und Fakten

Weitere Meldungen aus Osteuropa

Machtkampf um Bahnverkauf

In Rumänien benutzt der Staatspräsident den Teilverkauf der Güterbahn CFR Marfa, um den Premierminister loszuwerden, mit dem er seit Jahren verfeindet ist.

Bahnausbau im Hafen Novorossiysk beendet

Die Delo Group, Betreiber des Nutep-Containerterminals im russischen Schwarzmeerhafen Novorossiysk, hat den Bau einer neuen Hafenbahn abgeschlossen. Damit hat das Unternehmen, das drei Liegeplätze mit zusammen 754 m Kailänge managt, eigenen Angaben zufolge die Blockzug-Kapazität auf 30 Züge à 112 Teu im Monat erhöht.

13d03809a.eps 13d03809-Riga Container Terminal III.JPG

Schritt für Schritt zu mehr Kooperation

Der Ostseeraum gilt mit seinen zahlreichen und regelmäßigen Schiffsverbindungen als gut erschlossenes Wirtschaftsgebiet. Doch wie steht es um die Regionen im südlichen und östlichen Teil, die keinen direkten Zugang zur Küste haben und damit für länderübergreifende Transporte schwerer erreichbar sind?

Die reißfeste Pharmakette

Der Logistikdienstleister Transco bringt Arzneimittel von Deutschland in die GUS. Dafür hat er gemäß der neuen GDP-Richtlinie ein eigenes Sicherheitskonzept entwickelt.