Die Umrüstungsarbeiten an der Biogasanlage in Wipptal sollen Mitte Oktober beginnen. Die geplanten Kosten liegen bei 11 Mio. EUR, und die Produktion des Bio-LNG soll planmäßig Anfang April 2021 beginnen.
Meyer Quick Service Logistics hat einen neuen Auftrag gewonnen. Der Frischelogistiker beliefert künftig rund 680 Standorte des Asia-Food-Spezialisten in Deutschland und Österreich. Und die Zusammenarbeit soll bald ausgeweitet werden.
Corona macht's möglich: Wenn auf der Straße nur noch wenig geht, wird Kombinierter Verkehr plötzlich deutlich reizvoller. Der Hafen Triest ist deshalb nun deutlich besser an Österreich angebunden. Und regionale Produzenten profitieren von einer eigens geschaffenen Anbindung an einen DFDS-Zug nach Tschechien.
Wie ergeht es Transportunternehmen derzeit in Italien? Eine DVZ-Umfrage in dem am schlimmsten von der Coronakrise betroffenen Land Europas beantwortet die drängendsten Fragen – und gibt Einblicke in eine Branche im Ausnahmezustand.
Bislang hat die italienische Regierung zehn vom Coronavirus betroffene Gemeinden in der Lombardei und eine in Venetien abgeriegelt. Das Coronavirus führt bislang vorwiegend zu Störungen bei der nationalen Distribution.
Die Investitionen in Piräus erfüllen die chinesischen Erwartungen nicht. Aber das Reich der Mitte hat schnell umgeschaltet. Davon profitieren die Häfen an der Adria. Und mit dem Brenner-Basistunnel können sie ihre Position noch verbessern.
Das Familienunternehmen investiert seit Jahren auch in die Schiene. Die wachsende Attraktivität der Südhäfen auch für schweizerische und deutsche Verlader gibt den Strategen Recht.
Ministerpräsident Matteo Renzi ist der große Hoffnungsträger der italienischen Unternehmer. Der Regierungschef soll die verkrusteten Strukturen aufbrechen und die stagnierende Wirtschaft ankurbeln.