Italien

EU-Druck auf Österreich wegen Brennertransits steigt

Auf Wunsch von Deutschland und Italien wurde das Thema auf die Tagesordnung des EU-Verkehrsministerrates gesetzt. In der Diskussion spielten auch die Vorschläge von Bayern, Tirol und Südtirol für ein digitales Slotbuchungssystem eine Rolle.

Rom darf Verkehrsverlagerung auf Schiffe subventionieren

Beim Kombinierten Verkehr steht meistens der Umschlag zwischen Schiene und Straße im Blickpunkt. Italien hat bei der EU-Kommission jetzt aber auch ein Programm angemeldet, das Straßengüterverkehrsunternehmen motivieren soll, stärker auf Shortsea Shipping zu setzen.

Neues Maßnahmenpaket zur Verlagerung auf der Brennerroute

Tirol und Südtirol haben sich auf Maßnahmen zur Verlagerung von Güterströmen auf die Schiene geeinigt. So sollen die Grenzaufenthalte der Güterzüge am Brenner verringert und die Zahl der RoLa-Waggons pro Zug erhöht werden.

RCG bündelt seine Kräfte in Italien

Die ÖBB Rail Cargo Group (RCG) konzentriert ihr Logistikleistungsangebot in Italien. Davon erhofft sich das Unternehmen noch effizientere Transportlösungen.

TX Logistik mit neuer Verbindung zwischen Duisburg und Padua

Ab 2. Mai fährt der Zug vier Rundläufe pro Woche mit 32 Ladeeinheiten pro Zug. Hauptkunde ist ein italienischer Transport- und Logistikdienstleister.

Die Antwort auf die Blockabfertigung

Ein digitales Slotsystem soll die Blockabfertigung in Tirol ablösen. Dazu ist in Kufstein ein nächster, wichtiger Schritt gemacht worden: Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder, der Tiroler Landeshauptmann Anton Mattle und sein Südtiroler Kollege Arno Kompatscher haben eine entsprechende Erklärung unterzeichnet.

EU unterstützt Ausbau sizilianischer Bahnstrecke mit Milliardenbürgschaft

Auf der Strecke zwischen den beiden größten Küstenstädten Palermo und Catania sollen Güter- und Personenzüge nach der Modernisierung deutlich schneller vorankommen. Die Bahnlinie ist auch europaweit von Interesse.

Zahlen und Fakten

Weitere Meldungen aus Italien

Kombiverkehr und Sogemar vereinbaren strategische Partnerschaft

Teil der neuen Vereinbarung ist eine 10-prozentige Beteiligung von Kombiverkehr am Rail Hub Milano, einem wichtigen intermodalen Eisenbahnknotenpunkt in Italien. Für den Kombi-Operateur ist das ein wichtiger Expansionsschritt.

Italien darf gestiegene LNG-Kosten durch Steuerrabatte abfedern

Die Regierung in Rom hat ein Programm aufgelegt, um Straßengüterverkehrsunternehmen über Liquiditätsengpässe hinwegzuhelfen. Die Europäische Kommission hat die Subventionen auf Vereinbarkeit mit dem EU-Beihilferecht geprüft.

Italiens Wahlsiegerin will sich von Neuer Seidenstraße abwenden

Die Beteiligung an der chinesischen Belt and Road Initiative sei ein „großer Fehler“ gewesen, sagt Giorgia Meloni, Vorsitzende der rechten Partei Fratelli d'Italia und mögliche künftige Ministerpräsidentin Italiens. Im Moment sehe sie die politischen Voraussetzungen nicht gegeben, um das 2024 auslaufende Abkommen mit Peking zu erneuern.

Italien darf Transportunternehmen Dieselpreis-Beihilfen gewähren

Die Regierung in Rom hilft Straßengüterverkehrsunternehmen, die unter den stark gestiegenen Treibstoffpreisen leiden, mit Steuererleichterungen. Dagegen ist aus wettbewerbsrechtlicher Sicht nichts einzuwenden, hat die EU-Kommission entschieden.