Der Anteil von Amazons Eigenhandel am deutschen E-Commerce sinkt zwar mittlerweile von Jahr zu Jahr. Dafür gewinnt das Marketplace-Geschäft weiter deutlich hinzu, wie aktuelle Berechnungen zeigen. Alle Marktplätze zusammen kommen in Deutschland bereits auf 50 Prozent am Onlinehandel.
Bei dem Hamburger Versandhändler sind die Mengen rückläufig. Investitionen in die Logistik spielen zwar weiterhin eine bedeutende Rolle. Aber das Logistikzentrum im hessischen Gernsheim wird nicht wie geplant erweitert.
Das Berliner Start-up hilft Reedereien, Schiffsmanagern und Charterern dabei, ihre CO2-Emissionen zu planen und zu optimieren. Das frische Kapital soll unter anderem für die Weiterentwicklung der unternehmenseigenen Software genutzt werden.
Das familiengeführte Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen ist seit 20 Jahren auf das Fulfillment für mittelständische Firmen spezialisiert. Der Paketdienst erhofft sich von der Übernahme einen besseren Zugang zu jungen, aufstrebenden Marken, die direkt an ihre Endkunden versenden.
Der chinesische Online-Handelsriese leitet die erste Phase einer größeren Umstrukturierung ein. Auch für die Techniktochter Alibaba Cloud und die Einzelhandelskette Freshippo werden Börsengänge vorbereitet.
Die Kontraktlogistik ist attraktiver denn je. Vor allem die Aussichten im E-Commerce sind für viele Dienstleister verlockend. Es bleibt jedoch abzuwarten, ob die Wetten auf das Wachstum erfolgreich sein werden. Ein Kommentar von Claudius Semmann.
Das Handelsunternehmen geht eine strategische Partnerschaft mit dem US-Hersteller Covariant ein. Geplant ist, in den kommenden vier Jahren 120 Roboter in Betrieb zu nehmen.
Nach zehn Jahren Streik hat Verdi bei Amazon immer noch keinen Tarifvertrag durchgesetzt. Während das Unternehmen jegliche Wirkung der Aktionen bestreitet, sieht die Gewerkschaft keinen Grund aufzugeben.
Das Frankfurter Start-up betreibt eine digitale Plattform für Schienengüter- und Intermodalverkehre. Mit dem frischen Kapital will das Jungunternehmen Services weiter ausbauen und auf europäischer Ebene wachsen.
Die beiden Unternehmen bündeln ihr Know-how im Bereich der Lieferkettentransparenz. Ziel sei es, die datengestützte Gewährleistung in den Bereichen Safety, Security und Compliance zu verbessern.