Trends wie der Fachkräftemangel und wachsende Statustransparenz verändern die Logistik. Sie führen zu einer stärkeren Automatisierung und schaffen dadurch Arbeitserleichterungen für die Mitarbeiter. Ein Gastbeitrag von TIS-Geschäftsführer Markus Vinke.
Der Einsatz künstlicher Intelligenz bietet viele Chancen gerade im Supply Chain Management. Für Anwendungen und Weiterentwicklungen ist aber ein rechtssicherer Rahmen notwendig.
Welche Herausforderungen bringt das Lieferkettengesetz für die Logistik mit sich? Wieso haben derzeit E-Lkw und Brennstoffzellen-Trucks Konjunktur? Wie will sich die Rüdinger Spedition strategisch für die Zukunft aufstellen? Und warum sorgt der österreichische Masterplan Güterverkehr für Stirnrunzeln? Im Podcast-Format „DVZ – Die Woche“ sprechen Sebastian Reimann und Sven Bennühr über diese Themen und ordnen die Trends ein.
Eine neue Pflicht zur Sorgfalt: Unternehmen müssen sich künftig darüber informieren, wie ihre Lieferanten arbeiten, und Missstände bei Arbeitsbedinungen und Umweltverhalten beheben. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) überprüft ihr Vorgehen.
Die EU will mit einer neuen Verordnung die Herstellung von Halbleitern in Europa erleichtern. Ziel ist es, die europäische Industrie - etwa die Automobilbranche - unabhängiger von Lieferungen der wichtigen Bauteile aus Asien zu machen. Nun hat das Europäische Parlament seine Position zu dem Chip-Gesetz festgelegt.
Die Belieferung der Produktion ist störanfällig. Eine Lösung für mehr Versorgungssicherheit wären höhere Bestände. Doch das allein wird nicht genügen, um Supply Chains widerstandsfähiger zu machen. Ein Leitartikel von Robert Kümmerlen.
Ab 2023 schreibt das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz vor, dass Unternehmen ihre Lieferketten transparent machen müssen. Das Digitalunternehmen Narravero bietet mit seiner digitalen SaaS-Plattform eine vorschriftskonforme Digitalisierung der kompletten Lebensgeschichte eines Produktes.