Das Management digitaler und automatisierter Lieferketten kommt in den Unternehmen des deutschsprachigen Raums weiter voran. Einen Technologie-Push hat es allerdings bislang nicht gegeben, wie aus einer aktuellen Logistikstudie hervorgeht.
Trotz andauernder Corona-Krise und etlichen Herausforderungen sagen Experten für das Jahr 2022 lediglich einen moderaten Anstieg von Unternehmenspleiten voraus, staatlichen Hilfen sei Dank.
Trotz andauernder Corona-Krise und etlichen Herausforderungen sagen Experten für das Jahr 2022 lediglich einen moderaten Anstieg von Unternehmenspleiten voraus, staatlichen Hilfen sei Dank.
Die Tochtergesellschaft der Scherm Gruppe hat bereits ein Restrukturierungs- und Sanierungskonzept erarbeitet. Der Geschäftsbetrieb laufe zudem uneingeschränkt weiter.
Etliche Fluggesellschaften haben Migranten, die in die EU wollen, nach Belarus gebracht. So etwas will die EU-Kommission künftig durch eine Verordnung unterbinden, die Sanktionen gegen Transportunternehmen erlaubt. Auch Gütertransporteure müssen aufpassen.
Die Wahl der Studienform und des Studiengangs ist entscheidend, um erfolgreich in der Logistik durchstarten zu können. Doch das Angebot ist unübersichtlich. Die Checkliste hilft, sich einen Überblick zu verschaffen.
Die Insolvenzantragspflicht gilt seit Anfang Mai wieder vollumfänglich. Allerdings schlägt sich diese Veränderung noch nicht in steigenden Antragszahlen nieder. Ganz im Gegenteil sogar. Das lässt selbst ausgewiesene Experten an der Belastbarkeit der Zahlen zweifeln.
Der Bundestag soll noch in dieser Woche zustimmen, von der Hochwasser-Katastrophe betroffene Unternehmen temporär von der Insolvenzantragspflicht zu befreien. Das Kabinett billigte in der vergangenen Woche bereits eine entsprechende Formulierungshilfe, die die Aussetzung ermöglicht.
Der ehemalige Inhaber des Familienunternehmens nennt strukturelle Probleme in der Branche als Grund für das Aus. Dabei kritisiert er auch das Vorgehen mancher Spediteure am Spotmarkt.
Die Insolvenzantragspflicht gilt seit Anfang Mai wieder. Experten raten, bei Geschäften noch genauer hinzusehen und möglichst aktuelle Entwicklungen zu berücksichtigen.
Während die SPD sich für eine abermalige Verlängerung des Corona-Insolvenzschutzes für Unternehmen stark machte, blockierte die Union diesen Vorstoß erfolgreich. Dementsprechend bleibt die Insolvenzantragspflicht weiterhin in Kraft.
Die Anzahl der Insolvenzanträge im Transport- und Logistiksektor war auch im Februar stark rückläufig. Besonders bemerkbar macht sich diese Entwicklung bei Speditionen sowie im Landverkehr.