Zukunftsangst klassischer Speditionen ist unbegründet

Digitalisierung ist nicht allein großen Unternehmen und Start-ups vorbehalten – und ohne Erfahrung und individuelle Lösungen geht es in der Logistik nicht.
 (Illustration: DVZ)
Artikel von Raoul Wintjes
Ihr Feedback  
Teilen
Drucken
Artikel von Raoul Wintjes
Ihr Feedback  
Teilen
Drucken

Weitere Inhalte

Neue Logistik: Symbiose von Digitalisierung und Tradition

In der Logistikbranche gibt es noch viel Digitalisierungsbedarf. Die Entstehung der sogenannten „Neuen Logistik“ zeichnet sich jedoch durch ein Zusammenspiel aus traditionellen Geschäftsmodellen und der digitalen Sicht der Innovationstreiber aus, so der Tenor eines Vortrags auf dem ersten LogTech Festival der Bundesvereinigung Logistik (BVL).

Open Logistics Foundation will Digitalisierung vorantreiben

Mit der Open Logistics Foundation wollen Dachser, DB Schenker, duisport und Rhenus gemeinsam Soft- und Hardware auf Open-Source-Basis entwickeln. Die Initiative ist für alle logistikaffinen Unternehmen offen.

Die Plattformökonomie revolutioniert die Lkw-Telematik

Die Digitalisierung zieht einen Paradigmenwechsel in der Logistik nach sich – und verändert den Markt der Nutzfahrzeug-Telematik. Statt Insellösungen dominieren hier mehr und mehr ganzheitliche Mobilitätsansätze, mit denen Flottenbetreiber komplexe Abläufe vereinfachen, ihre Geschäftsprozesse verbessern und ihre Gesamtbetriebskosten optimieren können. Eine Bestandsaufnahme.