Logistikstandorte

Bremer Verbände fordern Ressort für Wirtschaft, Häfen und Verkehr

Gut zwei Wochen vor der Bürgerschaftswahl in Bremen, fordern Wirtschaftsverbände und Handelskammer mehr politische Unterstützung für Häfen und Logistik. Maßnahmen aus dem Hafenentwicklungskonzept sollten konkret terminiert und umgesetzt werden. Stärkeres politisches Engagement wünscht sich die Branche bei der Weservertiefung.

HGK präsentiert Masterplan für innovatives Industrie- und Logistik-Areal

Unweit der Rheinhäfen Niehl 1 und 2 sollen unterschiedliche Branchen und Wertschöpfungsstufen an einem Standort vernetzt werden. Das Bauprojekt gilt als eines der größten in der Domstadt. Logistikpartner werden noch gesucht.

Güterbahnen kritisieren zu langsamen Netzausbau

2022 ist laut Aussage des Verbandes „Die Güterbahnen“ die Schienennetzkapazität nur um 2,4 Promille gewachsen. „Das ist fast nichts“, sagt der Verbandsvorsitzende Ludolf Kerkeling.

TX Logistik fährt den Jade-Weser-Port an

Das Bahnunternehmen TX Logistik bindet den Jade-Weser-Port Wilhelmshaven in sein Netzwerk ein. TX geht davon aus, dass es mit der Beteiligung von Hapag-Lloyd am JWP im nächsten Jahr zu einem Mengenwachstum im Hinterland kommt.

Wilhelmshaven kooperiert mit kanadischem Hafen

Aus Belledune am Atlantischen Ozean sollen künftig grüne Energieträger und anderen grüne Industrieprodukte bezogen werden.

Häfen für Energiewende unverzichtbar

Niedersachsens Häfen haben eine Schlüsselfunktion in der deutschen Energiewende. Die Hafengesellschaft Niedersachsen Ports (Nports) erklärt das Potenzial der Seehäfen anhand von vier Handlungsfeldern.

„Unabhängig werden durch Innovation“

Susanne Neumann leitet die Geschäftsstelle Niedersachsen im Maritimen Cluster. Im DVZ-Gespräch gibt sie Einblicke in die grünen Projekte der Mitgliedsunternehmen.

Zahlen und Fakten

Weitere Meldungen aus Logistikstandorte

Nachfolger auf Digitalkurs

André Heim ist neuer Geschäftsführer bei Seaports of Niedersachsen. Im Gespräch mit der DVZ erklärt der 41-jährige Diplom-Kaufmann warum Digitalisierung eine Konsequenz aus der Coronakrise ist.

J. Müller setzt auf Zellulose

Der Seehafen Brake baut die Lagerkapazitäten aus und plant den Schienenverkehr Richtung China.

Aufkommensrückgang im Rostocker Hafen

Im ersten Halbjahr schrumpfte die Frachtmenge um fünf Prozent. Vor allem die Rückgänge bei der für den Hafen besonders wichtigen rollenden Fracht schlugen zu Buche. Im Stückgutbereich konnte ein Plus von 7 Prozent erzielt werden.

Unternehmensverband Hafen Hamburg wirbt für Eisenbahntunnel zwischen Dänemark und Schweden

Durch das Bauprojekt erhofft sich der Verband mehr Umschlag. In den vergangenen zehn Jahren hat der Hamburger Hafen massiv Feederverkehre aus dem Ostseeraum verloren. Ob der Tunnel realisiert wird, hängt mit davon ab, ob die Fehmarnbeltquerung kommen wird.