Nur noch jedes zweite Schiff läuft zum vorgesehenen Zeitpunkt in den Häfen ein. Die Pünktlichkeit sank im November zum vierten Mal in Folge auf den jeweils tiefsten Stand seit Beginn der Aufzeichnungen. Der zuverlässigste Carrier ist erneut Hamburg Süd, bei dem rund zwei Drittel der Schiffe pünktlich einlaufen.
Wie kann die Hafenwirtschaft in Zukunft krisenfest aufgestellt werden? In einem Perspektivpapier schlägt die niedersächsische Landesregierung Strategien zu Klimaschutz, Digitalisierung und zum Ausbau der Hafeninfrastrukturen vor.
André Heim ist neuer Geschäftsführer bei Seaports of Niedersachsen. Im Gespräch mit der DVZ erklärt der 41-jährige Diplom-Kaufmann warum Digitalisierung eine Konsequenz aus der Coronakrise ist.
Die Geschäftsführung der HPA ist wieder komplett. Der Aufsichtsrat bestätigte die Auswahl des aktuellen Geschäftsführers der MSC Gate Bremerhaven GmbH & Co. KG.
Der Hafen Emden ist Basishafen für den Volkswagen-Konzern und zuständig für die Versorgung von Offshore-Windparks. Die Hafengesellschaft Niedersachsen Ports gibt Einblick in neue Projekte vor Ort.
Im ersten Halbjahr schrumpfte die Frachtmenge um fünf Prozent. Vor allem die Rückgänge bei der für den Hafen besonders wichtigen rollenden Fracht schlugen zu Buche. Im Stückgutbereich konnte ein Plus von 7 Prozent erzielt werden.
Durch das Bauprojekt erhofft sich der Verband mehr Umschlag. In den vergangenen zehn Jahren hat der Hamburger Hafen massiv Feederverkehre aus dem Ostseeraum verloren. Ob der Tunnel realisiert wird, hängt mit davon ab, ob die Fehmarnbeltquerung kommen wird.
Konsequent setzt die Spedition Paneuropa auf Transporte im unbegleiteten Kombinierten Verkehr und zeigt, dass das auch für den Export von Schweinefleisch aus Niedersachsen nach Italien möglich ist. Ab 2020 ist der Vorlauf per LNG-LKW möglich.