Logistikstandorte

Der Marktführer vom Main

Mit 70 Schiffen, die überwiegend von Partikulieren gefahren werden, gehört die MSG zu den großen Playern in der europäischen Binnenschifffahrt.

Logistikstandort Bayern: Wachstumsbremsen lösen

Geringe Arbeitslosigkeit, viele globale Player, ein 
breiter Mittelstand und ein lebhafter Warentausch mit den Nachbarn: Bayern steht im nationalen Vergleich gut da, will aber noch höher hinaus. Doch dazu bedarf es mehr Arbeitskräfte und besserer Verkehrswege.

Energieerzeugung: „Offshore-Kapazitäten reaktivieren“

Bei der Transformation von Energieerzeugung und -nutzung setzt Niedersachsen auf Bundeshilfe beim Ausbau von Hafenkapazitäten. Offshore-Windparks können nur entstehen, wenn die Windräder auch aus den Häfen aufs Meer gebracht werden können, meint Niedersachsens Umwelt- und Energieminister Christian Meyer.

Ruhrgebiet ist attraktiv

Das Beratungsunternehmen SCI Verkehr untersucht jährlich die dynamische Entwicklung von deutschen und internationalen Logistikregionen. 
Dabei zeigt sich ein vielschichtiges Bild.

Emden macht die Offshore-Logistik einfacher

Das Energieunternehmen Ørsted steuert von
Deutschlands westlichstem
Hafen die Baumaßnahmen
für zwei neue Offshore-Windparks. Deutschland-Chef Malte Hippe hält die Ausbauziele der Bunderegierung für realistisch und anspruchsvoll zugleich. Dennoch beklagt er, dass in Deutschland ein klares politisches Bekenntnis und eine Strategie fehle. 

Der Smartport macht vieles einfacher

Der Hafenbetreiber NPorts in Niedersachsen mit seiner Abteilung Nachhaltigkeit und Innovation betreut derzeit 15 Forschungs- und Entwicklungsprojekte.

Zahlen und Fakten

Weitere Meldungen aus Logistikstandorte

Cybersicherheit: „Panik ist fehl am Platze“

Niedersachsen hat viele Häfen und einen „Port Cyber ­Security Officer“, der das ­Thema ­Cybersicherheit ­zwischen Emden und Stade koordiniert.

Stade wird Gasumschlagplatz

Mit dem in Bau befindlichen AVG – Anleger für verflüssigte Gase wird die 50-jährige Expertise im Umschlag von flüssigen und gasförmigen Produkten in Stade in den Dienst der Energiewende gestellt.


Fachkräftemangel: „Die größte Herausforderung sehe ich bei der Unternehmenskultur“

Kai Stührenberg erwartet aufgrund des wachsenden Onlinehandels und des demografischen Wandels einen zunehmenden Mangel an Fachkräften in der Logistik. Im Gespräch mit der DVZ erklärt der Staatsrat für Häfen aus Bremen, warum er Unternehmen in der Pflicht sieht, die Arbeitsbedingungen so attraktiv wie möglich zu gestalten. Eine gute Unternehmenskultur hält er für besonders wichtig.

Harte Zeiten für die bremischen Häfen

Die bremischen Häfen kämpfen mit einem strukturellen Rückgang der Ladungsmengen. Mit der Vertiefung der Außenweser könnte der gordische Knoten durchschlagen werden, aber bei den Planungen ist noch kein Abschluss in Sicht.