Quartalscheck

Quartalscheck: See- und Luftfracht brechen ein

Die beiden internationalen Verkehrsträger spüren die negativen Auswirkungen der globalen Krisen und leiden unter der schwächelnden Nachfrage sowie niedrigen Raten. Besonders trifft es dabei die europäischen Marktteilnehmer. Die Stimmung in der Luftfrachtbranche kann dies indes nicht trüben.

Mirja Nibbe wird Geschäftsführerin von CMA CGM Deutschland

Die Top-Managerin von Hapag-Lloyd übernimmt zum 1. Juni die Leitung der deutschen Landesgesellschaft von CMA CGM mit Sitz in Hamburg. Sie folgt auf Peter Wolf, der in den Ruhestand treten wird.

Rotterdam verliert Ladung

Der Containerumschlag im Hafen von Rotterdam sinkt im ersten Quartal 2023 um 11,6 Prozent auf 3,2 Millionen TEU. Der Gesamtgüterumschlag liegt 1,5 Prozent niedriger als im Vorjahreszeitraum. 

Quartalscheck Landverkehr: Anzeichen für Besserung

Das Bruttoinlandsprodukt in Deutschland ist im letzten Quartal 2022 geschrumpft. Das haben auch die Landverkehrsträger zu spüren bekommen. Lkw, Bahnen und Binnenschifffahrt leiden unter Nachfragerückgängen. Doch gibt es zarte Hinweise dafür, dass die Konjunktur im laufenden Jahr wieder anzieht.

Quartalscheck: Die Containerschifffahrt schlägt sich besser als erwartet

Die internationalen Verkehrsträger leiden zwar weiter unter den Effekten der globalen Krisen, doch vor allem die Containerschifffahrt zeigt beim Umschlag eine Aufwärtsentwicklung. Die Luftfracht hingegen kann nicht mit positiven Kennzahlen aufwarten. Doch zumindest scheint sich die Stimmung der Branche zum Teil zu bessern.

Landverkehr im Rückwärtsgang

Ob Straße, Schiene oder Binnenschifffahrt: Die Kennzahlen deuten auf eine Abkühlung der Transportaktivitäten hin, bestenfalls auf eine Stagnation. Hoffnungen auf einen Herbstaufschwung haben sich ­bisher nicht erfüllt oder werden den Erwartungen nur teilweise ­gerecht.

Warum sich die Luftfracht neu erfinden muss

Die Luftfracht fährt Gewinne in Serie ein, doch der Boom beruht maßgeblich auf Sondereffekten. Die Marktteilnehmer laufen Gefahr, die Weiterentwicklung ihrer Geschäftsmodelle zu vernachlässigen. Ein Gastbeitrag von Prof. Joachim G. Schäfer.

Zahlen und Fakten

Weitere Meldungen aus Quartalscheck

Schiffsmakler Transport Overseas wird zum Logistiker

Die Bremer TO-Gruppe wächst stark mit Inlandslogistik und expandiert international. Im kommenden Jahr soll ein Büro in den USA eröffnet werden.

Quartalscheck Landverkehr: Wenig Kapazität – hohe Preise

Die Nachfrage nach Transporten auf Straße, Schiene und Wasser ist hoch. Doch die Kapazitäten sind knapp: Auf der Straße fehlen Lkw-Fahrer, die Schieneninfrastruktur wird durch Baumaßnahmen behindert und in der Binnenschifffahrt können die Schiffe durch das Kleinwasser nur teilbeladen fahren. Das treibt die Preise nach oben.

Die Nachfrage in See- und Luftfracht hat ihren Höhepunkt überschritten

Die beiden internationalen Verkehrsträger spüren eine merkliche Abkühlung der Nachfrage. Ins Auge stechen hierbei insbesondere die Entwicklungen der Luftfrachtbranche sowie der nordeuropäischen Häfen. Beide rutschen bei der Verkehrsleistung und beim Umschlag sogar unter das Niveau von vor Corona.

Wie Wanderarbeiter über ihre Rechte aufgeklärt werden

Das Beratungsnetzwerk „Faire Mobilität“ informiert ­Arbeitnehmer aus dem EU-Ausland über ihre Rechte in der Bundesrepublik. In der Logistikbranche gibt es besonders viel zu tun.