Das australische Softwareunternehmen profitiert stark vom weltweiten Megatrend der Digitalisierung in der Logistik und unterstreicht mit einer gezielten Akquisitionsstrategie seine langfristigen Ambitionen. Der DVZ-Bilanz-Check.
Ein Immobilienverkauf hat bei Müller – Die lila Logistik zuletzt zu einem Rekordgewinn geführt. Auch bereinigt verzeichnet der schwäbische Logistiker ein deutliches Plus. Die Nachhaltigkeit der Ergebnis-Trendwende ist allerdings in Gefahr.
Die Logistikkonzerne zeigen sich für das Corona-Jahr gerüstet. Sie arbeiteten 2019 an ihrer Rendite. Die Margenkönige bleiben Expeditors und der um Panalpina erweiterte DSV-Konzern, wie der Bilanzvergleich der DVZ zeigt.
Das Herz der Raben Group schlägt in Polen, aber Deutschland liegt im Zentrum der internationalen Strategie. Das seit Anfang 2018 in eigener Regie betriebene Stückgutnetz zeigt erste Erfolge und lässt mittelfristig eine steigende Ebit-Marge erwarten.
Die Lebert-Übernahme lässt den Umsatz der Gruppe 2019 auf mehr als 500 Mio. EUR steigen. Auch das Ergebnis soll deutlich zulegen. Der Krage-Zukauf in Hannover-Langenhagen soll weitere Synergien bringen.
Die acht führenden global tätigen Speditionskonzerne konnten im ersten Halbjahr ihre operative Ebit-Marge auf 4 Prozent anheben. DSV bleibt an der Spitze der „Vollsortimenter“ – auch unter Einbeziehung von Panalpina. DHL profitiert von Sondereffekt.
Mit dem britischen Spezialisten für Charter und Leasing von Frachtflugzeugen verschafft sich die litauische Avia Solutions Group einen Größenzuwachs für einen wahrscheinlich recht geringen Kaufpreis. Die Übernahme birgt aber auch Risiken.
Die Übernahme von ERS Railways ermöglicht dem Schweizer Kombi-Operateur, sein Angebot zu erweitern und abzurunden. Weil ERS bereits im Vorfeld drastisch restrukturiert wurde, sollten die Risiken aus deren bilanzieller Schieflage überschaubar sein.
Die Akquisitionsoffensive sorgt bei Belgiens Post für Schwung. Eine neue Führungsstruktur soll die Umsetzung der ehrgeizigen Ergebnisziele sicherstellen.
Der Mischkonzern mit Sitz nahe Paris strebt in der Logistik in die globalen Top 5. Der Verkauf der Anteile am Werbekonzern Havas hat für die weitere Expansion 2,3 Mrd. EUR Liquidität in die Kasse gespült.