Gemeinsam offene Standards entwickeln

Setzen sich für frei zugängliche Standardsoftware ein (v.l.): Michael Schmidt (Fraunhofer IML), Moritz Rössler (TransFollow), Andreas Nettsträter (Open Logistics Foundation) und Ingo Müller (Dachser). Foto: DVZ / Kümmerlen
Artikel DVZ Redaktion
Ihr Feedback  
Teilen
Drucken
Artikel DVZ Redaktion
Ihr Feedback  
Teilen
Drucken

Weitere Inhalte

Supply-Chain-Steuerung: Datennutzung kann viel bewirken

Aus welch verschiedenen Perspektiven sich das Management von Lieferketten betrachten lässt, zeigte gestern eine Vortragsveranstaltung der Logistics Alliance Germany. Ein Punkt ist die Nutzung von Daten. Aber auch physische Infrastruktur ist entscheidend.

Der digitale Lieferschein macht es für alle einfacher

Den von der Bundesvereinigung Logistik (BVL) und GS1 Germany entwickelten digitalen Lieferschein (Cloud4Log) nutzen derzeit 50 Unternehmen. Die Verwendung ist unkompliziert, es ist lediglich über einen Link eine Registrierung erforderlich.

transport logistic: Nachhaltigkeit ist nicht nur grün

Zweiter Tag in München: In vollen Hallen diskutierten Aussteller und Besucher neue Konzepte und würdigten soziales Engagement. Einhelliger Tenor: Wertschätzung und Wasserstoff bringen die Logistik in eine nachhaltige Zukunft. Logistikanlagen können Energie erzeugen, der Weg zu grünen Transporten ist für den Straßengüterverkehr immer noch länger. Wichtiges Engagement für Lkw-Fahrer würdigte eine neue Auszeichnung. Ein zweiter Tag voller Messehöhepunkte.