Logistik

Amazon macht auch B2B-E-Commerce – zumindest ein bisschen

Der Deutschlandchef des Online-Riesen sprach vergangene Woche im Club Hamburger Wirtschaftsjournalisten über neue Geschäftsfelder, den aktuellen Arbeitsplatzabbau und den weiteren Ausbau des Logistiknetzes.

DVZ Podcast – Die Woche: Das Luftfrachtwagnis von Maersk

Warum muss die Transportbranche auf den Weltklimarat achten? Wieso agiert Maersk mit der neuen Luftfrachttochter gegen den Markt? Mit welcher Strategie will Dachser durchstarten? Und was hat Hellmann im Metaverse vor? Im Podcast-Format „DVZ – Die Woche“ sprechen Sebastian Reimann und Sven Bennühr über diese Themen und ordnen Trends ein.

Quehenberger Logistics wächst um 20 Prozent

Der österreichische Dienstleister hat seinen Umsatz um 106 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahr gesteigert. Das Wachstum wurde ohne Zukäufe organisch erzielt und werde von allen Geschäftsbereichen getragen, hieß es.

Globalisierung weiter auf dem Vormarsch

Laut dem Global Connectedness Index 2022, den DHL und die Stern School of Business der New York University gemeinsam erstellen, schreitet die Globalisierung weiter voran. Trotz Pandemie und Ukraine-Krieg sei keine Verlagerung von globalen zu regionalen Handelsströmen zu beobachten.

China-Alternativen: „Entwicklung neuer Märkte ist aufwendig und teuer“

Deutsche Industriefirmen reagieren nach Einschätzung des Einkäuferverbands BME auf die geopolitischen Spannungen mit China, haben aber Probleme bei der Neuausrichtung ihrer Lieferketten. Experte Riccardo Kurto spricht sich für mehr Realismus im Umgang mit China aus.

BME: Industrie sieht China weiterhin als verlässlichen Partner in der Lieferkette

Einen Tag nachdem Chinas Staatschef Xi Kriegspräsident Putin den Rücken gestärkt hat, stellt der Einkäuferverband BME heute Ergebnisse einer Analyse seines Expertenkreises China vor. Demnach wollen derzeit nur wenige deutsche Firmen ihre Geschäftsaktivitäten in dem Land verringern.

Erste März-Daten: Negative Vorzeichen im weltweiten Warenverkehr

Ein Algorithmus des Kieler Instituts für Weltwirtschaft prognostiziert sowohl für den Welthandel als auch für die Warenströme vieler Volkswirtschaften aktuell einen Rückgang im Vergleich zum Vormonat. Der schwächere Handel führt zu einer weiteren Entspannung im Containerschiffnetzwerk.

Zahlen und Fakten

Weitere Meldungen aus Logistik

Katma Clean Control: Zwei Brüder und ein Hühnerstall

Die Reinigung eines Lkw-Aufliegers ist lästig und zeitaufwendig. Das Ostwestfalener Start-up Katma Clean Control will den Hochdruckreiniger mit Hilfe von künstlicher Intelligenz ablösen – und damit eine Marktlücke schließen.

Logistikimmobilienmarkt NRW: Stabilität oder Stillstand

Wie erfolgreich war das Jahr 2022 für den Logistikimmobilienmarkt in Nordrhein-Westfalen? Wenn man die Marktzahlen betrachtet zeigt sich ein durchaus gespaltenes Bild zwischen Neubau und Vermietung.

Teamwork von Mensch und Maschine

Das Dortmunder Fraunhofer IML arbeitet an einer neuen Population autonomer Fahrzeuge. Die Synergien zwischen Fachkräften und Technik könnten die Attraktivität von Logistikberufen positiv beeinflussen.

Straßen.NRW: „Viele Brücken sind für die heutigen Verkehrsbelastungen nicht ausgelegt“

An den Brücken in NRW gibt es reichlich Sanierungsbedarf. Im Interview geben Jörg Reißing und Christian Drescher vom Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen (Straßen.NRW) Einblick in ihre Arbeit.