Digitalisierung: Die Branche ist aufgewacht

Ein engagiertes Streitgespräch über die digitalen Speditionen und deren Auswirkungen auf den Mittelstand führten Elvis-Chef Jochen Eschborn (links) und Sennder-Geschäftsführer Nicolaus Schefenacker (rechts), moderiert vom stellvertretenden DVZ-Chef­redakteur Lutz Lauenroth. (Foto: Daniel Koebe)
Artikel von Amelie Bauer
Ihr Feedback  
Teilen
Drucken
Artikel von Amelie Bauer
Ihr Feedback  
Teilen
Drucken

Weitere Inhalte

Nachhaltigkeit gibt es nicht zum Nulltarif

Die Forderungen nach nachhaltigeren Transporten werden immer lauter. Um den Schienenanteil wie politisch angestrebt zu erhöhen, müssten gravierende Probleme gelöst werden, so der Tenor beim 7. DVZ-Forum zur „Zukunft des Ladungsverkehrs“.

Sennder startet in Rumänien

Mit einer Niederlassung in Bukarest will die digitale Spedition ihre Marktpräsenz in Mittel- und Osteuropa stärken. Bis zum Jahresende sollen dort unter der Leitung von Bogdan-Gabriel Steliean 40 Beschäftigte tätig sein.

Derzeit unlösbares Dilemma: Kabotagekontrollen versus Kapazitätsknappheit

Kabotage wird stärker kontrolliert. Das hilft dem deutschen Gewerbe und führt zu faireren Wettbewerbsbedingungen. Aber dadurch wird auch dringend benötigte Kapazität vom Markt genommen, kommentiert der stellvertretende DVZ-Chefredakteur Lutz Lauenroth.