In Deutschland wird gerade der Prototyp eines emissionsfreien Kanal-Schubschiffs gebaut, das seine Energie aus Brennstoffzellen bezieht. Ob es auch in anderen Ländern zugelassen werden kann, prüft gerade die EU-Kommission.
Paul Goris, Präsident der European Barge Union (Ebu), und Martin Staats, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Binnenschifffahrt (BDB), sprechen im DVZ-Interview darüber, welche Unterstützung die Branche von der Politik erwartet: im Wettbewerb der Verkehrsträger, bei der Flottenmodernisierung und beim Infrastrukturausbau.
Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner wurde als erste Politikerin im neuen EP-Untersuchungsausschuss für Tiertransporte angehört. Die amtierende Vorsitzende des EU-Agrarministerrates sieht einigen Reformbedarf bei den bestehenden Vorschriften.
Mit einem europäischen Klimagesetz wollen die EU-Umweltminister erreichen, dass die Unionsstaaten bis 2050 "klimaneutral" werden. Auf dem Weg dahin sollen im Juni 2021 wichtige Weichen gestellt werden - auch für Transportunternehmen.
Die Bundesregierung will EU-Plänen, Maut-Ausnahmen für LKW zwischen 3,5 t und 12 t Gewicht prinzipiell zu streichen, nicht länger im Weg stehen. Sofern Ausnahmen für Handwerker und Besitzer sauberer Transporter weiterhin möglich bleiben.
Die EU-Kommission soll einen solchen Plan ausarbeiten, der die EU durch Krisen wie die Coronavirus-Pandemie bringt. Auf Grundprinzipien haben sich die EU-Verkehrsminister bei einer Videokonferenz verständigt.
Gas-LKW würden als Brückentechnologie zu einem nachhaltigeren Güterverkehr gebraucht, sagte der Bundesverkehrsminister bei einer Pressekonferenz mit Adina Valean. Die EU-Verkehrskommissarin skizzierte ihre Erwartungen an die deutsche EU-Ratspräsidentschaft.
In der Gipfel-Aussprache ging es unter anderem um die Reisefreiheit von grenzüberschreitend tätigen Arbeitnehmern. Das betrifft auch die Transportwirtschaft stark. Alle EU-Minister sind aufgefordert, die Arbeit zur Entwicklung und Verteilung eines Impfstoffs auf EU-Ebene weiter zu intensivieren.