Alles Wichtige zur deutschen EU-Ratspräsidentschaft

Junger Minister auf neuem Terrain

Der schwedische Christdemokrat Andreas Carlson leitet bis Ende Juni den EU-Verkehrsministerrat. Unter anderem soll er im Namen der Mitgliedsstaaten Kompromisse mit dem Europäischen Parlament für einige verkehrspolitisch wichtige Klimaschutzgesetze aushandeln.

Schweden sind als politische Vermittler gefragt

Am 31. Dezember endet die EU-Ratspräsidentschaft Tschechiens, dann ist das skandinavische Land am Zug. Eine der Aufgaben: Es müssen noch Kompromisse zu einigen Legislativvorschläge des Klimaschutzpakets mit dem Europäischen Parlament ausgehandelt werden. Um drei davon wird sich der schwedische Infrastrukturminister kümmern.

Tschechische EU-Ratspräsidentschaft fordert Tempo bei Regeln für Ladenetzaufbau

Bis zum Jahresende führt Tschechien den Vorsitz im EU-Ministerrat. Verkehrsminister Martin Kupka stellte seine Prioritäten für den Transportsektor im Verkehrsausschuss des Europäischen Parlaments vor.

EU-Staaten einig über Wegekostenrichtlinie

Die EU-Botschafter der Mitgliedstaaten haben in einer Abstimmung den Kompromiss formal bestätigt, auf den sich die Verkehrsminister am 8. Dezember verständigt hatten. Nun können unter portugiesischer Ratspräsidentschaft die Verhandlungen mit dem Europaparlament über den endgültigen Gesetzestext beginnen.

EU-Verkehrsminister wollen Mautpflicht auf Fahrzeuge ab 3,5 t ausweiten

Kleine Mittelständler wie Handwerker sollen aber ausgenommen werden dürfen. Dieser Kompromiss ermöglichte die Einigung der EU-Verkehrsminister auf einen Text für eine reformierte Wegekostenrichtlinie. Wird der Kompromiss von den EU-Botschaftern bestätigt, können Verhandlungen mit dem Europaparlament über die endgültige Fassung des Gesetzes beginnen.

EU-weite Genehmigung für Brennstoffzellen-Schiff wird geprüft

In Deutschland wird gerade der Prototyp eines emissionsfreien Kanal-Schubschiffs gebaut, das seine Energie aus Brennstoffzellen bezieht. Ob es auch in anderen Ländern zugelassen werden kann, prüft gerade die EU-Kommission.

EU-Staaten und Europaparlament einigen sich auf Haushaltsrahmen bis 2027

Nach zehn Wochen Verhandlungen haben sich Unterhändler der EU-Gesetzgeber auf ein Gesamtpaket aus EU-Haushalt und Corona-Wiederaufbauprogramm geeinigt. Es geht um über 1,8 Bio. EUR. Doch vor der pünktlichen Verabschiedung zum Jahreswechsel sind noch ein paar weitere Hürden zu nehmen.

„Die Bahn holt sich die Güter vom Schiff statt von der Straße“

Paul Goris, Präsident der European Barge Union (Ebu), und Martin Staats, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Binnenschifffahrt (BDB), sprechen im DVZ-Interview darüber, welche Unterstützung die Branche von der Politik erwartet: im Wettbewerb der Verkehrsträger, bei der Flottenmodernisierung und beim Infrastrukturausbau.

Klöckner ist gegen Schlachttierexporte aus der EU

Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner wurde als erste Politikerin im neuen EP-Untersuchungsausschuss für Tiertransporte angehört. Die amtierende Vorsitzende des EU-Agrarministerrates sieht einigen Reformbedarf bei den bestehenden Vorschriften.

Auch EU-Verkehrsgesetze sollen auf den „Klimaschutz-Prüfstand“

Mit einem europäischen Klimagesetz wollen die EU-Umweltminister erreichen, dass die Unionsstaaten bis 2050 "klimaneutral" werden. Auf dem Weg dahin sollen im Juni 2021 wichtige Weichen gestellt werden - auch für Transportunternehmen.

Dossiers

Human Resources

Die wichtigsten Nachrichten und Informationen zum Personalmanagement in der Logistik, Mitarbeiterführung und Karriere

Mehr lesen

Alternative Antriebe

In Zeiten von Diesel-Fahrverboten sind Alternativen gefragt, nicht nur auf der Straße, sondern auch auf See und in der Luft

Mehr lesen

Digitalisierung

Von A wie Algorithmus über B wie Blockchain bis zu Z wie Zukunft. Wir erklären das Schlagwort Digitalisierung

Mehr lesen

Metropolitan Logistic

Citylogistik – Konzepte von Belieferungen in Innenstädten

Mehr lesen