Metropolitan Logistic - Der Handel in den Städten muss sich neu erfinden
Übersicht
Mittwoch, 05. Mai 2021, 11:30-12:30 Uhr
Der Handel in den Städten muss sich neu erfinden. Welche Impulse kann die Logistik dabei geben?
Unsere Städte sehen sich mit einem fundamentalem Veränderungsprozess beim Konsumentenverhalten konfrontiert. Viele Entwicklungen sind der Pandemie zuzuschreiben. Aber was bleibt? Wie sieht das neue Normal des Handels in unseren Städten aus?
Vor allem Waren des täglichen Bedarfs werden deutlich häufiger online bestellt, so der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland (BEVH). Nach Berechnungen des Bundesverbandes Paket und Expresslogistik (BIEK) könnte das Sendungsvolumen bis 2023 jährlich um 4,7 Prozent wachsen. Das würde in vier Jahren ein Aufkommen von 4,4 Milliarden Sendungen bedeuten und die KEP-Branche und den Stückgutbereich vor neue Herausforderungen stellen. Denn auch in Zukunft scheint ein Zurück zu den Bestellmengen wie vor der Pandemie unwahrscheinlich. Die Konsumenten haben ihre Gewohnheiten und ihr Bestellverhalten angepasst.
Wie sieht die Stadt von Morgen und vor allem der innerstädtische Handel aus? Welche Ideen haben die Kommunen? Und wie kann die Logistik einen positiven Beitrag in dieser sich verändernden Handelswelt leisten?
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an zur digitalen Veranstaltung Metropolitan Logistic am 05. Mai 2021 im Rahmen der Messe transport logistic!
Moderation:
Robert Kümmerlen, Mitglied der Chefredaktion, DVZ Deutsche Verkehrs-Zeitung
Referenten:
Ulrich Binnebößel, Logistik-Experte, Handelsverband Deutschland HDE e.V.
Ulrich Balke, Director, Consulting, KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Alexander Handschuh, Sprecher, DStGB Deutscher Städte- und Gemeindebund
Carsten Hansen, Leiter Innenstadtlogistik, Bundesverband Paket & Expresslogistik e. V.
Werner Gliem, Senior Team Leader Supply Chain & Logistics Solutions, Jones Lang LaSalle SE