
18. Internationaler SIGNAL+DRAHT-Kongress
- Übersicht
- Programm
- Sponsoren und Partner
- Rückblick
- Downloads
Programm
Donnerstag, 08. November 2018
-
9.30
Anmeldung, Begrüßungskaffee / Tee
-
10.30
Begrüßung und Moderation
Manuel Bosch,Verlagsleiter DVV Media | Eurailpress
Moderation:
August Zierl und Reinhold Hundt, Chefredakteure SIGNAL+DRAHT
-
10.55
Keynote: Digitalisierung der Infrastruktur - Wettbewerbsfähigkeit durch weniger Komponenten und intelligentere Technik
Klaus Müller, DB Netz AG
-
11.25
Kompatibilität zwischen Fahrzeug und Infrastruktur: Die Herausforderung der Aufwärtskompatibilität
Steffen Schmidt, SBB AG
-
11.55
GreenLight Positionserfassung von Triebfahrzeugen
Manfred Stättner, ÖBB
-
12.25
Mobile Kommunikation im Eisenbahnumfeld: Herausforderungen an die Infrastruktur
Dr. Bernhard Gschwendtner, DB Netz AG
-
12.55
Mittagessen
-
14.25
ETCS-Rollout in Deutschland – Stand der Dinge und Perspektiven
Dr. Thorsten Büker, VIA Consulting & Development GmbH
-
14.55
Automatisiertes Fahren: Was können wir bei der Vollbahn von CBTC lernen?
Melih Arpaci, Siemens Mobility GmbH
-
15.25
Das ERTMS-Projekt in Norwegen (Vortrag auf Englisch)
Sverre Kjenne, Bane NOR
-
15.55
Kaffeepause
-
16.40
Podiumsdiskussion: Intelligenz in den Fahrzeugen oder in der Infrastruktur?
Moderation
August Zierl und Reinhold Hundt, Chefredakteure SIGNAL+DRAHTTeilnehmer
Dr. Thorsten Büker (VIA Consulting & Development GmbH)
Steffen Schmidt (SBB AG)
Prof. Dr. Andreas Oetting (Technische Universität Darmstadt)
John Patrick Brady Steinebach (DB Netz AG)
-
17.25
Verleihung des SIGNAL+DRAHT Lebenswerkpreises (Lifetime Achievement Award)
-
18.10
Abend der Kommunikation mit Abendessen
Freitag, 09. November 2018
-
9.00
Lokalisierung über Globale Navigationssatellitensysteme – Was kann die Schiene von der Straße lernen?
Dr. René Zweigel, RWTH Aachen University
-
9.30
Ortung und Kommunikation innerhalb von Funksensornetzen – Informationstechnisches Lösungspotential auf dem Weg zur Digitalisierung der Bahntechnik
Prof. Dr. Oliver Michler, Technische Universität Dresden
-
10.00
Kommunikationsstandards der Zukunft (FRMCS, 5G, …) – Anforderungen der Bahnen und Lösungsansätze
Alex Brand, SBB AG
-
10.30
Kaffeepause
-
10.50
Erkenntnisse aus dem RailLab für die LST-Weiterentwicklung
Prof. Dr. Andreas Oetting, Technische Universität Darmstadt
-
11.10
Predictive Maintenance mit Mitteln künstlicher Intelligenz
Gerhard Kreß, Siemens AG
-
11.30
Exkurs: The Shift2Rail IP2 Vision (Vortrag auf Englisch)
Claudio Monti, Ansaldo STS
-
11.45
Shift2Rail - On-Board Train Integrity (Vortrag auf Englisch)
Salvatore Iovino, Ansaldo STS
-
12.00
Zusammenfassung und Verabschiedung
-
12.15
Ende der Veranstaltung