Wie sich aus Schrott mehr als bislang machen lässt

Circular Economy ist mehr als einfach nur Produktrückführung. Am Beispiel von Elektroschrott zeigt sich, warum darin ein großes Potenzial schlummert. Und für die Logistikbranche könnte ein ganz neues Geschäftsfeld entstehen.

In Elektroschrott stecken zahlreiche kritische Rohstoffe. (Foto: picture alliance / Zoonar | HGVorndran)

Ausgediente Handys, Laptops, Kabel und Haushaltsgeräte: In Elektroschrott steckt noch ein großes Potenzial, Rohstoffe zu gewinnen. Insgesamt erzeugten Haushalte und Unternehmen in der EU, Großbritannien, Island, Norwegen und der Schweiz 2022 einem Report zufolge rund 10,7 Millionen Tonnen Elektroschrott – rund 20 Kilogramm pro Einwohner.

Grob 10 Prozent davon sind kritische Rohstoffe - diese sind wirtschaftlich sehr wichtig, doch es besteht ein hohes Risiko für einen Versorgungsengpass. Die Zahlen gehen aus einem Bericht hervor, dessen Daten das EU-finanzierte Projekt FutuRaM zum Internationalen Tag des Elektroschrotts, der jährlich am 14. Oktober stattfindet. FutuRaM steht für Future Availability of Secondary Raw Materials (Zukünftige Verfügbarkeit von Sekundärrohstoffen). Ziel des Projektes ist es, Wissen über Sekundärrohstoffe in der EU zu schöpfen und weiterzugeben.

In dem Elektroschrott stecken demnach unter anderem 29 kritische Rohstoffe mit einem Gesamtgewicht von rund einer Million Tonnen. Davon seien jedoch nur rund 400.000 Tonnen zurückgewonnen worden.

Der Bericht zeigt auf, was im Jahr 2022 an kritischen Rohstoffen wiedergewonnen wurde: rund 162.000 Tonnen Kupfer, 207.000 Tonnen Aluminium, 12.000 Tonnen Silizium, 1000 Tonnen Wolfram und zwei Tonnen Palladium. Doch selbst bei Recyclingverfahren nach EU-Regeln gingen etwa 100.000 Tonnen an kritischen Rohstoffen verloren, überwiegend Seltene-Erden-Metalle, die sich schlecht voneinander trennen lassen.

Milliardenschwere Ressource

„Europa ist bei der Beschaffung kritischer Rohstoffe zu über 90 Prozent auf Drittländer angewiesen, doch einige der Rohstoffe recyceln wir nur zu einem Prozent“, wird EU-Umweltkommissarin Jessika Roswall in einer Mitteilung des der internationalen Verbands WEEE Forum zitiert, der den Elektroschrott-Tag organisiert und 50 Mitgliedsorganisationen hat. WEEE steht für Waste Electrical and Electronic Equipment (Abfall aus elektrischen und elektronischen Geräten).

Insgesamt sind dem Report zufolge 46 Prozent des gesamten Elektroschrotts nicht nach den Vorgaben der EU-Regulierungen entsorgt worden. Von diesen rund 5 Millionen Tonnen Elektroschott waren 3,3 Millionen mit anderem Metallschrott vermischt, sodass sie höchstens teilweise zurückgewonnen werden können. 700.000 Tonnen wurden mit anderen Abfällen deponiert oder verbrannt, 400.000 Tonnen zur Wiederverwertung exportiert.

Die EU-Gesetzgebung versucht, die Recyclingquote zu verbessern, indem sie bequeme Rückgabemöglichkeiten ausbaut, die Recyclingkapazitäten erhöht und politische Instrumente, wie Ökodesign-Anforderungen oder Bestimmungen zu Reparaturfähigkeit und Haltbarkeit, einsetzt.

„Europas Elektroschrott ist kein Müll, sondern eine milliardenschwere Ressource, die darauf wartet, erschlossen zu werden“, betonte der Seniorautor des Berichts, Cornelis Peter Baldé vom Programm „Nachhaltige Kreisläufe“ des UN-Instituts für Training und Forschung (Unitar-Scycle).

So ist Palladium laut WEEE Forum bis zu 30.000 US-Dollar (rund 26.000 Euro) pro Kilogramm wert, weshalb eine kleine Verbesserung der Rückgewinnung bereits hunderte Millionen wert sein könne. Im Hinblick auf alle kritischen Rohstoffe ergänzte Baldé: „Jedes Kilogramm, das wir zurückgewinnen, und jedes Gerät, das wir reparieren, stärkt unsere Wirtschaft, verringert unsere Abhängigkeit und schafft neue Arbeitsplätze.“

In einer Prognose für das Jahr 2050 gehen die Berichterstatter davon aus, dass die Menge an Elektroschrott auf 1,2 Millionen bis 1,9 Millionen Tonnen steigen wird – je nachdem, ob so weitergemacht wird wie bisher, ob das Recycling verbessert wird oder ob eine wirkliche Kreislaufwirtschaft aufgebaut wird. Die Berichtsautoren erwarten, dass der Anteil von Solarmodulen am Elektroschrott bis 2050 besonders stark steigen wird, und zwar von 0,15 Millionen Tonnen auf bis zu 2,2 Millionen Tonnen. Zuwächse prognostizieren sie auch für große und kleine elektrische Haushalts- und IT-Geräte, mit der Ausnahme von Bildschirmen und Monitoren, für die sie einen Rückgang vorhersagen. (dpa/cs)

Supply Chain CX: Circular Economy als Geschäftsmodell

Eine zirkuläre Wirtschaftsweise hält den Nutzen und Wert aller Produkte, Teile und Materialien stets auf einem möglichst hohen Niveau. Damit sollen Materialien so lange wie möglich im Wirtschaftskreislauf gehalten werden. „Die Logistik schafft geschlossene Kreisläufe für Produkte, Materialien und Informationen, in denen die Akteure über alle Wertschöpfungsebenen hinweg miteinander kooperieren“, hat es das Fraunhofer IML einmal formuliert. Auch andere Experten sehen in einer Circular Economy große Chancen für die klassischen Logistikdienstleister. Damit könnte ein ganz neues Geschäftsfeld für die Branche entstehen.

Allerdings: Zirkuläre Produktionsmodelle und geschlossene Materialkreisläufe sind heute nur punktuell umgesetzt, auch wenn sie als zentrale Säulen der künftigen Wertschöpfung verstanden werden. Produktdesigns, die Recycling, Wiederverwendung und modulare Bauweisen ermöglichen, befinden sich ebenfalls oft noch in frühen Entwicklungsphasen, wie die Studie „Supply Chain 2035“ von der Kühne Logistics University und SAP Business Consulting ergeben hat.

Welche strategischen Chancen und Herausforderungen entstehen durch zirkuläre Geschäftsmodelle in der Logistik? Wie können Unternehmen ihre logistischen Abläufe anpassen, um die Anforderungen der Circular Economy zu erfüllen, ohne die Wirtschaftlichkeit zu gefährden? Das Panel auf der BVL Supply Chain CX behandelt, wie Circular Economy die Logistikbranche transformieren kann und welche konkreten Schritte notwendig sind, um von der Theorie in die Praxis überzugehen.

Donnerstag, den 23. Oktober, 10.15 bis 11 Uhr, Curiostage

Ihr Feedback
Teilen
Drucken

Sie sind noch kein Abonnent?

Testen Sie DVZ, DVZ-Brief oder DVZ plus 4 Wochen im Probeabo und überzeugen Sie sich von unserem umfassenden Informationsangebot.

  • Online Zugang
  • Täglicher Newsletter
  • Wöchentliches E-paper

 

Zum Probeabo

Jetzt 4 Wochen kostenlos testen

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Sie sind noch kein Abonnent?

Testen Sie DVZ, DVZ-Brief oder DVZ plus 4 Wochen im Probeabo und überzeugen Sie sich von unserem umfassenden Informationsangebot.

  • Online Zugang
  • Täglicher Newsletter
  • Wöchentliches E-paper

 

Zum Probeabo

Jetzt 4 Wochen kostenlos testen

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Nach oben