Idealworks: BMW-Spin-off präsentiert Logistikinnovation

Am zweiten Kongresstag (Donnerstag, ab circa 15.30 Uhr) präsentiert Michael Schneider die Technik von Idealworks. Das Unternehmen ist auf die Entwicklung autonomer Transportroboter sowie deren Leitsteuerung spezialisiert. Es kombiniert den autonomen, mobilen Roboter „iw.hub“, die Steuerungseinheit „iw.brain“ und die cloudbasierte Steuerungsplattform „Anyfleet“, um intralogistische Arbeitsabläufe in industriellen Umgebungen zu autonomisieren. Der Namensbestandteil „Ideal“ steht dabei für Industry Driven Engineering for Autonomous Logistics. Das Unternehmen wurde im November 2020 als hundertprozentige Tochtergesellschaft der BMW Group gegründet.
Der Idealworks-Beirat hatte Schneider zum 1. Juni 2021 zum CEO des BMW-Spin-offs ernannt. Schneider war zuvor im Bereich Unternehmensstrategie, M&A und Kooperationen bei dem Autobauer tätig. Er blickt auf langjährige Erfahrung in der Strategieberatung und der BMW Group zurück. Innerhalb der vergangenen 14 Jahre verantwortete er zunächst die Leitung strategischer Projekte in Vertrieb und Produktion. Anschließend leitete er die globale Geschäftsentwicklung von Rolls-Royce Motorcars im Vereinigten Königreich, bevor er die operative Verantwortung für die Region Asien-Pazifik in Singapur übernahm. Zurück in der Konzernstrategie in München trieb er die Gründung von Idealworks gemeinsam mit dem heutigen Management-Team voran. (cs)
Weitere Inhalte
Idealworks: BMW-Spin-off präsentiert Logistikinnovation

Am zweiten Kongresstag (Donnerstag, ab circa 15.30 Uhr) präsentiert Michael Schneider die Technik von Idealworks. Das Unternehmen ist auf die Entwicklung autonomer Transportroboter sowie deren Leitsteuerung spezialisiert. Es kombiniert den autonomen, mobilen Roboter „iw.hub“, die Steuerungseinheit „iw.brain“ und die cloudbasierte Steuerungsplattform „Anyfleet“, um intralogistische Arbeitsabläufe in industriellen Umgebungen zu autonomisieren. Der Namensbestandteil „Ideal“ steht dabei für Industry Driven Engineering for Autonomous Logistics. Das Unternehmen wurde im November 2020 als hundertprozentige Tochtergesellschaft der BMW Group gegründet.
Der Idealworks-Beirat hatte Schneider zum 1. Juni 2021 zum CEO des BMW-Spin-offs ernannt. Schneider war zuvor im Bereich Unternehmensstrategie, M&A und Kooperationen bei dem Autobauer tätig. Er blickt auf langjährige Erfahrung in der Strategieberatung und der BMW Group zurück. Innerhalb der vergangenen 14 Jahre verantwortete er zunächst die Leitung strategischer Projekte in Vertrieb und Produktion. Anschließend leitete er die globale Geschäftsentwicklung von Rolls-Royce Motorcars im Vereinigten Königreich, bevor er die operative Verantwortung für die Region Asien-Pazifik in Singapur übernahm. Zurück in der Konzernstrategie in München trieb er die Gründung von Idealworks gemeinsam mit dem heutigen Management-Team voran. (cs)
Weitere Inhalte
Idealworks: BMW-Spin-off präsentiert Logistikinnovation

Am zweiten Kongresstag (Donnerstag, ab circa 15.30 Uhr) präsentiert Michael Schneider die Technik von Idealworks. Das Unternehmen ist auf die Entwicklung autonomer Transportroboter sowie deren Leitsteuerung spezialisiert. Es kombiniert den autonomen, mobilen Roboter „iw.hub“, die Steuerungseinheit „iw.brain“ und die cloudbasierte Steuerungsplattform „Anyfleet“, um intralogistische Arbeitsabläufe in industriellen Umgebungen zu autonomisieren. Der Namensbestandteil „Ideal“ steht dabei für Industry Driven Engineering for Autonomous Logistics. Das Unternehmen wurde im November 2020 als hundertprozentige Tochtergesellschaft der BMW Group gegründet.
Der Idealworks-Beirat hatte Schneider zum 1. Juni 2021 zum CEO des BMW-Spin-offs ernannt. Schneider war zuvor im Bereich Unternehmensstrategie, M&A und Kooperationen bei dem Autobauer tätig. Er blickt auf langjährige Erfahrung in der Strategieberatung und der BMW Group zurück. Innerhalb der vergangenen 14 Jahre verantwortete er zunächst die Leitung strategischer Projekte in Vertrieb und Produktion. Anschließend leitete er die globale Geschäftsentwicklung von Rolls-Royce Motorcars im Vereinigten Königreich, bevor er die operative Verantwortung für die Region Asien-Pazifik in Singapur übernahm. Zurück in der Konzernstrategie in München trieb er die Gründung von Idealworks gemeinsam mit dem heutigen Management-Team voran. (cs)
Weitere Inhalte
Idealworks: BMW-Spin-off präsentiert Logistikinnovation

Am zweiten Kongresstag (Donnerstag, ab circa 15.30 Uhr) präsentiert Michael Schneider die Technik von Idealworks. Das Unternehmen ist auf die Entwicklung autonomer Transportroboter sowie deren Leitsteuerung spezialisiert. Es kombiniert den autonomen, mobilen Roboter „iw.hub“, die Steuerungseinheit „iw.brain“ und die cloudbasierte Steuerungsplattform „Anyfleet“, um intralogistische Arbeitsabläufe in industriellen Umgebungen zu autonomisieren. Der Namensbestandteil „Ideal“ steht dabei für Industry Driven Engineering for Autonomous Logistics. Das Unternehmen wurde im November 2020 als hundertprozentige Tochtergesellschaft der BMW Group gegründet.
Der Idealworks-Beirat hatte Schneider zum 1. Juni 2021 zum CEO des BMW-Spin-offs ernannt. Schneider war zuvor im Bereich Unternehmensstrategie, M&A und Kooperationen bei dem Autobauer tätig. Er blickt auf langjährige Erfahrung in der Strategieberatung und der BMW Group zurück. Innerhalb der vergangenen 14 Jahre verantwortete er zunächst die Leitung strategischer Projekte in Vertrieb und Produktion. Anschließend leitete er die globale Geschäftsentwicklung von Rolls-Royce Motorcars im Vereinigten Königreich, bevor er die operative Verantwortung für die Region Asien-Pazifik in Singapur übernahm. Zurück in der Konzernstrategie in München trieb er die Gründung von Idealworks gemeinsam mit dem heutigen Management-Team voran. (cs)