HGK-Gruppe führt Trockenschifffahrt zusammen

Die Häfen und Güterverkehr Köln AG (HGK) geht nach der Übernahme der Imperial Shipping Holding im Juli 2020 bei der Integration von Leistungsbereichen einen Schritt weiter. Wurde zunächst HGK Shipping für den Bereich Binnenschifffahrt gegründet, kommt es jetzt zu einer Neustrukturierung in der Trockenschifffahrt. Unter dem Dach von HGK Shipping sollen die Trockenschifffahrts-Aktivitäten von HGK Dry Shipping und der HTAG Häfen und Transport AG gemeinsam organisiert werden.
In einem ersten Schritt wurde dafür zum 1. Januar die Geschäftsführung von HGK Dry Shipping neu aufgestellt. Andreas Lemme (HGK Shipping) und Joachim Holstein (HTAG) wurden neu in die Geschäftsführung berufen. Gleichzeitig legte Wolfgang Nowak sein Mandat als Geschäftsführer der HGK Dry Shipping nieder und übernimmt neben seiner Tätigkeit als Bereichsleiter Commercial bei der HGK Shipping weitere Aufgaben innerhalb der HGK-Gruppe. Steffen Bauer ist als Vorsitzender der Geschäftsführung sowohl von HGK Shipping als auch HGK Dry Shipping weiterhin gesamtverantwortlich und begleitet den Integrationsprozess. Um sich ganz seinen neuen Aufgaben widmen zu können, wird Joachim Holstein sein Mandat als Vorstandsmitglied der HTAG zum 30. April 2021 auslaufen lassen. Volker Seefeldt wird das auf Massen- und Schüttgüter spezialisierte Umschlaggeschäft der HTAG zukünftig bis auf Weiteres als alleiniger Vorstand führen.
Auch bei der HGK-Beteiligung Neska, die ab März 2021 als Geschäftsbereich HGK Logistics and Intermodal am Markt auftritt, hat es Veränderungen in der Geschäftsführung um Jan Zeese und Stefan Hütten gegeben. Seit Ende November 2020 zeichnet Markus Krämer als weiterer Geschäftsführer für die Integrationsarbeit und den Ausbau der Neska-Aktivitäten in der HGK Integrated Logistics Group verantwortlich. Seine Verantwortung als Leiter des Beteiligungsmanagements der HGK behält er bei. (jpn)