Hyundais Brennstoffzellen-LKW sind auf dem Weg

Der südkoreanische Kraftfahrzeughersteller Hyundai Motor Company hat Anfang Juli die ersten zehn Serien-Schwer-LKW mit Brennstoffzellenantrieb des Typs „XCIENT Fuel Cell“ auf den Weg in die Schweiz gebracht. Die Fahrzeuge sind mit einem 95-kW-Doppel-Aggregat ausgerüstet, das 190 kW Leistung erzeugt. Ein 300-kW-Motor von Siemens treibt die Fahrzeuge an. Mit 32,09 kg H2 verfügen die LKW über eine Reichweite von 400 km; der Preis für Wasserstoff liegt derzeit bei 9,50 EUR in Deutschland, soll aber sinken. Die Betankung dauert 8 bis 20 Minuten. Als Solo-LKW darf das Fahrzeug 19 t, als Lastzug 36 t wiegen.
2020 sollen weitere 40 LKW dieses Typs an Kunden in der Schweiz ausgeliefert werden. Hyundai arbeitet bereits an einer Sattelzugmaschine, die 2023 auf den Markt kommen soll. Bis 2025 will Hyundai 1600 XCIENT-Fuel-Cell-LKW in der Schweiz ausliefern. In Deutschland ist das Fahrzeug noch nicht verfügbar. Hyundai unterhält seit 2019 in der Schweiz das Joint Venture Hyundai Hydrogen Mobility mit den Wasserstoffexperten von H2 Energy. Transportunternehmen können die Fahrzeuge bei Hyundai Hydrogen Mobility leasen, so dass keine Investitionsmittel benötigt werden. Da in der Schweiz für emissionsfreie Fahrzeuge keine Leistungsabhängige Schwerverkehrsabgabe (LSVA) anfällt, liegen die Kosten des Brennstoffzellen-LKW pro km kaum über denen eines LKW mit Dieselmotor. Die Schweiz hat weltweit den höchsten Anteil von Wasserkraft am Strommix und kann daher ausreichend Energie für die Bereitstellung von Wasserstoff liefern. Nach der Schweiz will Hyundai den europäischen Markt erschließen.
Der „Truck Insider“, das Videoformat der DVZ auf Youtube und Facebook, hat sich einen ersten Eindruck des „Xcient Fuel Cell“ verschafft.