Die große DVZ-Übersicht

Das Bürogebäude Berlaymont in Brüssel ist der Hauptsitz der EU-Kommission. Seine sternförmige Architektur wird im Logo der Kommission aufgegriffen. (Foto: dpa/Reuters/Francois lenoir)
Das Bürogebäude Berlaymont in Brüssel ist der Hauptsitz der EU-Kommission. Seine sternförmige Architektur wird im Logo der Kommission aufgegriffen. (Foto: dpa/Reuters/Francois lenoir)

Wer spricht für wen?

Europäisches Parlament, EU-Ministerrat und Europäische Kommission, das sind die drei gesetzgebenden Institu­tionen der Europäischen Union. Wirtschaftsvertreter, die sicherstellen wollen, dass ihre Interessen im EU-Regelwerk berücksichtigt werden, versuchen, Kontakt zu allen dreien aufzubauen.

Gesetzesvorschläge einbringen kann nur die EU-Kommission. Ihre politische Führung, das Kommis­sionskollegium, in das jedes der 27 EU-Staaten ein Mitglied entsendet, wurde nach den Europawahlen vom Juni 2024 für fünf Jahre neu gebildet. Die Kommission organisiert unter anderem auch Förderprogramme und überwacht, dass EU-Recht eingehalten wird.

Die Mitgliedsstaaten, mächtige Ko-Gesetzgeber, werden im Brüsseler Tagesgeschäft durch Diplomaten repräsentiert, die im Ministerrat an Gesetzestexten feilen und die Sitzungen der Fachminister vorbereiten. Verabschiedet werden können die meisten EU-Gesetze nur, wenn sich der Ministerrat mit dem von den EU-Bürgern direkt gewählten Europäischen Parlament (EP) auf einen Text einigt. Das EP hat 720 Abgeordnete, aus Deutschland kommen mit 96 die meisten. Die Europaabgeordneten und ihre Mitarbeiter sind gesuchte Gesprächspartner für die Lobbyisten in der europäischen Hauptstadt.

Wie viele Interessensvertreter es in Brüssel gibt, lässt sich nicht genau sagen. Die Organisation Lobby Control geht von etwa 25.000 aus, manche in Brüssel schätzen die Zahl noch höher. Im EU-Transparenzregister, in das sich alle Organisationen einschreiben müssen, die Zugang zu den Gemeinschaftsinstitutionen möchten, gibt es derzeit über 13.380 Einträge.

Lobbyist ist dabei nicht gleich Lobbyist. Große Unternehmen haben manchmal eigene Repräsentanten in Brüssel.  Beispiele aus dem Verkehrsbereich sind dafür die Deutsche Bahn AG oder der Logistikkonzern DHL Group. Andere Transport- und Logistikunternehmen werden durch ihre nationalen Verbände in Brüssel vertreten, wie etwa den Bundesverband Güterkraftverkehr, Logistik und Entsorgung (BGL). Wieder andere wie die deutschen Reeder oder die deutschen Hafenbetreiber nehmen über die europäischen Verbände der Schiffseigner oder der Seehäfen Einfluss auf die EU-Politik.

Eine Auswahl der wichtigsten Interessensvertreter aus dem Bereich Transport und Logistik sowie politischer Ansprechpartner finden Sie auf den folgenden Seiten­.

Häfen

Efip – Europäische Föderation der Binnenhäfen
Efip ist die offizielle Vertretung von nahezu 200 europäischen Binnenhäfen in 18 europäischen Ländern und fördert diese in ihrer Rolle als trimodale Schnittstelle zwischen den einzelnen Verkehrsträgern Wasser, Straße und Schiene.

6 Treurenberg in 1000 Brüssel
Turi Fiorito
+32 221 982 07
infonoSpam@noSpaminlandports.be


Espo – Organisation der Europäischen Seehäfen
Die Espo vertritt die Hafenbehörden, Hafenverbände und Hafenverwaltungen der Seehäfen von 21 Mitgliedstaaten der Europäischen Union und Norwegens. ESPO hat auch Beobachtermitglieder in Albanien, Island, Israel, Montenegro, der Ukraine und dem Vereinigten Königreich.

6 Treurenberg in 1000 Brüssel
Isabelle Ryckbost
+32 273 634 63
mailnoSpam@noSpamespo.be


Feport – Föderation der Privaten Europäischen Hafenoperateure
Seit 1993 vertritt Feport die Interessen einer Vielzahl von Terminalbetreibern und Stauunternehmen, die in den Seehäfen der Europäischen Union aktiv sind. Mitgliedsunternehmen sind Verbände der EU-Mitgliedstaaten und Einzelunternehmen (in Deutschland u.a. BLG, HHLA, EUROGATE). Insgesamt repräsentiert FEPORT in der EU über 1000 Terminalunternehmen mit über 500.000 Beschäftigten.

3–4–5 Avenue des Arts in 1210 Brüssel
Lamia Kerdjoudj
+32 221 884 78
secretariatnoSpam@noSpamfeport.eu

Spediteure

CLECAT – Europäischer Speditionsverband
CLECAT ist der europäische Verband für Spedition, Transport, Logistik und Zolldienstleistungen. Ihm gehören mehr als 20 nationale Vereinigungen aus diesen Branchen an. Damit repräsentiert CLECAT mehr als 19.000 Unternehmen mit über einer Million Beschäftigten.

77 Rue du Commerce in 1040 Brüssel
Nicolette van der Jagt
+32 250 347 05
infonoSpam@noSpamclecat.org

 

Kombinierter Verkehr

UIRR − Internationale Union für den Kombinierten Verkehr Schiene-Straße
Die UIRR ist die Vertretung des gesamten Sektors des Kombinierten Verkehrs. Ihre Mitglieder sind Operateure und Terminals des Kombinierten Verkehrs.

31 Rue Montoyer in 1000 Brüssel
Ralf-Charley Schultze
+32 254 878 90 
headoffice.brusselsnoSpam@noSpamuirr.com

Schifffahrt

EBU – Europäische Binnenschifffahrtsunion
Vertritt die Mehrheit der Binnenschifffahrtsbranche im Güter- und Personenverkehr auf gesamteuropäischer Ebene. Ihre Mitglieder sind die nationalen Verbände der Binnenschiffseigner und -betreiber sowie (internationale) Verbände im Bereich der Binnenschifffahrt und verwandter Bereiche.

19 Drukpersstraat in 1000 Brüssel 
Theresia Hacksteiner
+31 653 336 366
infonoSpam@noSpamebu-uenf.org


European Shipowners (ECSA - European Community Shipowners' Association)− Verband der Schiffseigner in der EU
Der ECSA ist ein Wirtschaftsverband, der die nationalen Reederverbände der EU und Norwegens vertritt.

43-44 Boulevard du Régent in 1000 Brüssel
Sotiris Raptis  
+32 251 061 20
mailnoSpam@noSpamecsa.eu


IWT − Europäische Plattform für Binnenschifffahrt
Die Plattform zielt auf eine stärkere Positionierung der Binnenschifffahrt in der europäischen und nationalen Verkehrspolitik durch einen verstärkten Beitrag zu verschiedenen Leitungsgremien, Arbeitsgruppen und Standardsetzungsausschüssen ab.

53 Avenue des Arts in 1000 Brüssel
Janeta Toma
+32 469 198 917
j.tomanoSpam@noSpaminlandwaterwaytransport.eu


WSC – Verband der internationalen Linienschifffahrt (Büro Brüssel)
Das Ziel des Weltschifffahrtsrates ist es, der Linienschifffahrtsindustrie eine koordinierte Stimme bei ihrer Arbeit mit politischen Entscheidungsträgern und anderen Industriegruppen mit Interesse am internationalen Transport zu geben.

9 Rond-Point Robert Schuman in 1000 Brüssel
Damian Viccars
+32 230 578 46
infonoSpam@noSpamworldshipping.org

Bahn

CER − Gemeinschaft Europäischer Bahnen und Infrastrukturbetreiber
1988 in Brüssel gegründeter Zusammenschluss von fast 70 Eisenbahnunternehmen, ihrer nationalen Verbände sowie Infrastrukturbetreiber und Fahrzeugleasinggesellschaften. Die Rolle der CER besteht darin, die Interessen ihrer Mitglieder auf der politischen Bühne der EU zu vertreten.

53 Avenue des Arts in 1000 Brüssel
Alberto Mazzola
+32 221 308 70
contactnoSpam@noSpamcer.be


EIM − Europäische Bahn-Infrastrukturfirmen
Die EIM vertritt die Interessen der europäischen Eisenbahninfrastrukturbetreiber. Sie gehört zu den europäischen Eisenbahnorganisationen, die von der Europäischen Kommission als "repräsentatives Organ des Eisenbahnsektors" anerkannt sind.

1 Square de Meeûs in 1000 Brüssel
Monika Heiming
+32 223 437 70
infonoSpam@noSpameimrail.org


ERFA − Verband der Europäischen Güterbahnen
Die ERFA vertritt heute 30 Mitglieder, die im gesamten europäischen Netzwerk tätig sind. Der Verband wurde 2002 als Stimme der neuen Marktteilnehmer gegründet, um die europäische Vision eines liberalisierten Eisenbahnmarktes zu unterstützen.

39 Rue Montoyer in 1000 Brüssel
Conor Feighan
+32 470 116 646
conor.feighannoSpam@noSpamerfarail.eu


UIP − Internationale Privatgüterwagen-Union
Dachverband privater Güterwagenhalterverbände aus mehreren Staaten Europas. 

23 Rue Montoyer in 1000 Brüssel
Gilles Peterhans
+32 267 288 47
infonoSpam@noSpamuiprail.org


UNIFE − Verband der europäischen Bahnindustrie
Vertritt seit 1992 die europäische Eisenbahnindustrie. Der Verband sammelt über 100 der führenden großen und mittelständischen europäischen Eisenbahnzulieferer sowie 12 nationale Verbände der Eisenbahnindustrie europäischer Länder.

221 Avenue Louise in 1050 Brüssel
Enno Wiebe
+32 262 612 60
generalnoSpam@noSpamunife.org

Luftfahrt

A4E − Verband europäischer Fluggesellschaften  
A4E, gegründet 2016, ist mit 17 führenden Flugliniengruppen, die über 80 Prozent des europäischen Luftverkehrs repräsentieren, der größte europäische Verband von Fluggesellschaften. Führende globale Flugzeughersteller sind ebenfalls Mitglieder von A4E. Fluggesellschaften, die im Fracht- und Postverkehr tätig sind, befördern jährlich mehr als 5 Millionen Tonnen an Gütern.

6 Rond-Point Schuman in 1040 Brüssel
Ourania Georgoutsakou
+32 279 309 11
contactnoSpam@noSpama4e.eu


ACI EUROPE −  Internationaler Verband der Flughafenbetreiber
Vertritt über 500 Flughäfen in 55 Ländern.

37- 40 Boulevard du Régent (5th Floor) in 1000 Brüssel
Olivier Jankovec
+32 (0)2 552 09 82/79
communiquenoSpam@noSpamaci-europe.org


ADV −  Deutscher Flughafenverband (Verbindungsbüro Brüssel)
Als ältester ziviler Luftfahrtverband in Deutschland vertritt die ADV – Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen (ADV) – bereits seit 1947 die Interessen ihrer Mitglieder.

Johanna Westendorff
+49 172 2676 042
westendorffnoSpam@noSpamadv.aero


AIRE − Vertretung internationaler Airlines in Europa
Der 1971 gegründete Verband vertritt 8 Fluggesellschaften in Europa.

40 Rue Belliard - BSP Office (5th Floor) in 1040 Brüssel
Michael Harrington
+32 470 544 542
aire.hqnoSpam@noSpamaire.aero


BDL - Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft
Der BDL vertritt die Interessen von deutschen Fluggesellschaften, Flughäfen, der Deutschen Flugsicherung sowie Leistungsanbietern aus dem Sicherheitsbereich und dem Travel Retail Markt.

58 Rue Marie de Bourgogne in 1000 Brüssel
Sebastian Zurfähr
+49 152 0238 0157
sebastian.zurfaehrnoSpam@noSpambdl.aero

Logistik

ECG −  Verband der europäischen Fertigfahrzeuglogistiker
ECG vertritt die Interessen von über 200 Mitgliedsunternehmen und Partnern. Die Mitglieder umfassen 80 bis 85 Prozent des Fertigfahrzeugsektors in Europa.

80 Boulevard Auguste Reyers in 1030 Brüssel
Frank Schnelle
+32 270 682 80
infonoSpam@noSpamecgassociation.eu


ELA −  Europäische Logistikvereinigung
Zusammenschluss von 19 nationalen Organisationen. Die ELA hat sich zum Ziel gesetzt, ein internationales Forum für die Vernetzung, die Förderung und die Entwicklung des Berufsstandes der Logistiker und der Lieferketten zu bieten.

77 Handelsstraat in 1040 Brüssel
Adriana Palasan
+32 471 832 989
officenoSpam@noSpamelalog.eu


ESC − Europäischer Verladerverband
Eine gemeinnützige europäische Organisation, die die Interessen von Frachteigentümern vertritt, d.h. die Interessen von rund 100.000 Unternehmen in ganz Europa.

80 Boulevard Auguste Reyers in 1030 Brüssel 
Godfried Smit
+32 270 681 86
infonoSpam@noSpameuropeanshippers.eu


EUMOS −  Interessenverband zur Verbesserung der Sicherheit in der Lieferkette
Vereinigung, die sich der Verbesserung der Sicherheit in der gesamten Logistikkette widmet.

164 Jules Bordetlaan in 1140 Brüssel
Angel David Hernandez
+32 277 862 16
infonoSpam@noSpameumos.eu


ECSLA - European Cold Storage and Logistics Association
ECSLA vertritt direkt und indirekt die Interessen von Tausenden von Kühlhäusern mit einer Gesamtkapazität von mehr als 60 Millionen Quadratmeter Kühlraum.

35 Square de Meeûs in 1000 Brüssel 
Christine Weiker 
+32 289 397 37 
c.weikernoSpam@noSpamecsla.eu

Kep

EEA − European Express Association
Vertritt kleine und große Expresslieferunternehmen und –verbände in Europa.

35 Boulevard du Régent in 1000 Brüssel 
Hume Brophy 
+32 222 920 54
infonoSpam@noSpameuroexpress.org


UETR − Verband der europäischen Transportunternehmen
Vertritt kleine und mittlere Straßentransportunternehmen.

40 Rue Washington in 1050 Brüssel
Marco Digioia
+32 477 973 816
infonoSpam@noSpamuetr.eu

Straße

ACEA − Verband der Europäischen Automobilhersteller

Der Verband der Europäischen Automobilhersteller (ACEA) vertritt die 15 größten europäischen Pkw-, Transporter-, Lkw- und Bushersteller.

6 Rond-Point Schuman in 1040 Brüssel
Sigrid de Vries
+32 273 255 50
info@acea.auto


BGL − Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (Büro Brüssel)

Der Berufs- und Spitzenverband des Transportlogistikgewerbes in Deutschland. Der BGL betreut über seine Landesverbände rund 7.000 Mitgliedsunternehmen.

50 Avenue des Arts in 1000 Brüssel
Dirk Saile
+32 223 010 82
brusselsnoSpam@noSpambgl-ev.de


CEDR – Konferenz der für Straßenmanagement zuständigen Behörden

Eine Organisation der europäischen nationalen Straßenverwaltungen, die Exzellenz im Management von Straßen fördert.

22-28 Avenue d’Auderghem in 1040 Brüssel
Steve Phillips
+32 277 124 78
informationnoSpam@noSpamcedr.eu


CLEPA − Europäischer Verband der Automobilzulieferer

Vereint weit über 100 der weltweit bedeutendsten Lieferanten von Autoteilen, -systemen und -modulen sowie mehr als 20 nationale Handelsverbände und europäische Branchenverbände.

30g Cours Saint-Michel in 1040 Brüssel
Benjamin Krieger
+32 274 391 30
infonoSpam@noSpamclepa.be


ERTICO ITS – Kooperationsplattform für die Entwicklung intelligenter Transportsysteme

Öffentlich-private Partnerschaft von rund 120 Unternehmen und Organisationen, die unter anderem bei der Herstellung von intelligenten Transportsystemen beteiligt sind.

523 Avenue Louise in 1050 Brüssel
Joost Vantomme
+32 240 007 00
infonoSpam@noSpammail.ertico.com


ESPORG – Europäische Organisation für sichere LKW-Parkplätze

Organisation innerhalb Europas für alle Parteien, die an sicherem Lkw-Parken und sicherer Navigation interessiert sind.

52 Avenue de Cortenbergh in
1000 Brüssel (EU Office)
85 Scheperslaan in 3550 Zolder (Main Office)

Dirk Penasse
+32 487 487 487
infonoSpam@noSpamesporg.eu


IRU − Internationale Straßentransportunion(Vertretung bei der EU)

Globaler Industrieverband für den Straßenverkehr, der die nachhaltige Mobilität von Menschen und Gütern auf der ganzen Welt vorantreibt.

71 Avenue de Cortenbergh in 1000 Brüssel
Raluca Marian
+32 274 325 80
raluca.marian@iru.org

Organisationen

ECTRI − Europäische Konferenz der Verkehrsforschungsinstitute

ECTRI wurde 2003 von 15 nationalen Verkehrsforschungsinstituten und Universitäten aus 13 europäischen Ländern als gemeinnütziger Verband gegründet, der versucht, die führenden multimodalen Verkehrsforschungszentren in ganz Europa zu vereinen.

98 Rue du Trône in 1050 Brüssel
Caroline Almeras
+32 250 056 87/88
caroline.almerasnoSpam@noSpamectri.org


ERTRAC − Europäischer Forschungsrat für Straßentransport

Der Europäische Beirat für Straßenverkehrsforschung.


66 Avenue de Cortenbergh in 1000 Brüssel
Xavier Aertsens
+32 273 612 21
infonoSpam@noSpamertrac.org


ETF − Europäische Transportarbeiterföderation

Gesamteuropäische Gewerkschaftsorganisation, die Verkehrsgewerkschaften aus der Europäischen Union, dem Europäischen Wirtschaftsraum und den mittel- und osteuropäischen Ländern umfasst.

105 Rue du Marché aux Herbes
in 1000 Brüssel
Livia Spera
+32 228 546 60
etfnoSpam@noSpametf-europe.org


ETSC − Europäischer Verkehrssicherheitsrat

Der ETSC ist eine unabhängige gemeinnützige Organisation, die sich für die Verringerung der Zahl der Todesfälle und Verletzungen im Verkehrswesen in Europa einsetzt.


20 Avenue des Celtes in 1040 Brüssel
Ellen Townsend
+32 223 041 06
Ellen.townsendnoSpam@noSpametsc.eu


EUROCHAMBRES – Dachverband europäischer Industrie- und Handelskammern

Vertritt über 20 Millionen Unternehmen in Europa durch 40 Mitglieder und ein europäisches Netzwerk von 1.700 regionalen und lokalen Kammern.

19 Avenue des Arts in 1000 Brüssels
Ben Butters
+32 228 208 50
eurochambresnoSpam@noSpameurochambres.eu


T & E − Verband für Verkehr und Umwelt

Europas führende Gruppe für sauberen Verkehr.

18 Square de Meeûs in 1050 Brüssel
William Todts
+32 285 102 02
admin@transportenvironment.org


VDV – Verband Deutscher Verkehrsunternehmen

Im Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) sind rund 600 Unternehmen des Öffentlichen Personenverkehrs und des Schienengüterverkehrs in Deutschland organisiert.

6 Rue Sainte Marie in 1080 Brüssel
Annika Degen
+32 266 366 33
europabuero@vdv.de

Wichtige politische Ansprechpartner
Europäische Kommission Bereich Verkehr

Europäische Kommission Bereich Verkehr

200 Rue de la Loi / 200 Wetstraat in 1049 Brüssel


Apostolos Tzitzikostas
EU-Verkehrskommissar
+32 229 928 10
cab-tzitzikostas-contactnoSpam@noSpamec.europa.eu


Anna Panagopoulou
Kabinettschefin von Apostolos Tzitzikostas/Head of Cabinet
+32 229 678 94
anna.panagopoulounoSpam@noSpamec.europa.eu


Pierpaolo Settembri
Stellvertretender Kabinettschef von Apostolos Tzitzikostas
pierpaolo.settembrinoSpam@noSpamec.europa.eu


Magda Kopczynska
Generaldirektorin für Verkehr bei der EU-Kommission
+32 229 556 09
magda.kopczynskanoSpam@noSpamec.europa.eu

Verkehrsausschuss des Europäischen Parlaments

Verkehrsausschuss des Europäischen Parlaments

60 Rue Wiertz / 60 Wiertzstraat in 1047 Brüssel
www.europarl.europa.eu/committees/en/tran/members.html


Elissavet Vozemberg-Vrionidi, (EVP)

Vorsitzende
+32 228 452 32
elissavet.vozembergnoSpam@noSpameuroparl.europa.eu


Virginijus Sinkevicius, (Grüne) 

Stellvertretender Vorsitzender
+32 228 450 60
virginijus.sinkeviciusnoSpam@noSpameuroparl.europa.eu


Sophia Kircher, (EVP)

Stellvertretende Vorsitzende
+ 32 228 455 83
sophia.kirchernoSpam@noSpameuroparl.europa.eu


Elena Kountoura, (Linke)

Stellvertretende Vorsitzende
+ 32 228 454 43
elena.kountouranoSpam@noSpameuroparl.europa.eu


Matteo Ricci, (S&D)

Stellvertretender Vorsitzender
+ 32 228 458 09
matteo.riccinoSpam@noSpameuroparl.europa.eu

Verkehrspolitische Koordinatoren der Fraktionen im Europäischen Parlament

Verkehrspolitische Koordinatoren der Fraktionen im Europäischen Parlament

60 Rue Wiertz / 60 Wiertzstraat in 1047 Brüssel


Jens Gieseke, Europ. Volkspartei (EVP)/CDU
+ 32 228 455 56
jens.giesekenoSpam@noSpameuroparl.europa.eu


Johan Danielsson, Sozialdemokraten (S&D)
+ 32 228 454 33
johan.danielssonnoSpam@noSpameuroparl.europa.eu


Roman Haider, Patrioten für Europa (PfE)
+ 32 228 457 68
roman.haidernoSpam@noSpameuroparl.europa.eu


Roberts Zile, Europäische Konservative und Reformer (EKR)
+ 32 228 452 24
roberts.zilenoSpam@noSpameuroparl.europa.eu


Jan-Christoph Oetjen, Liberale (Renew)/FDP
+32 228 456 40
jan-christoph.oetjennoSpam@noSpameuroparl.europa.eu


Kai Tegethoff, Grüne/Volt
+ 32 228 455 32
kai.tegethoffnoSpam@noSpameuroparl.europa.eu


Merja Kyllönen, Linke
+ 32 228 458 34
merja.kyllonennoSpam@noSpameuroparl.europa.eu


Siegbert Frank Droese, Europa der 
souveränen Nationen (ESN) / AfD
+ 32 228 456 02
siegbert.droesenoSpam@noSpameuroparl.europa.eu

Weitere Mitglieder des Verkehrsausschusses aus Deutschland

Weitere Mitglieder des Verkehrsausschusses aus Deutschland

60 Rue Wiertz / 60 Wiertzstraat in 1047 Brüssel


Vivien Costanzo, SPD

+32 228 454 13
vivien.costanzonoSpam@noSpameuroparl.europa.eu


Alexandra Mehnert, CDU

+ 32 228 457 19
alexandra.mehnertnoSpam@noSpameuroparl.europa.eu

Weitere stellvertretende Mitglieder des Verkehrs­ausschusses aus Deutschland

Weitere stellvertretende Mitglieder des Verkehrs­ausschusses aus Deutschland

60 Rue Wiertz / 60 Wiertzstraat in 1047 Brüssel


Markus Ferber, CSU
+32 228 452 30
markus.ferbernoSpam@noSpameuroparl.europa.eu


Arno Bausemer, AfD 
+ 32 228 452 90
arno.bausemernoSpam@noSpameuroparl.europa.eu


Norbert Lins, CDU 
+ 32 228 458 19
norbert.linsnoSpam@noSpameuroparl.europa.eu


Lukas Sieper, Partei des Fortschritts 
+ 32 228 458 78
lukas.siepernoSpam@noSpameuroparl.europa.eu


Jutta Paulus, Grüne
+32 228 456 45
jutta.paulusnoSpam@noSpameuroparl.europa.eu

Sie sind noch kein Abonnent?

Testen Sie DVZ, DVZ-Brief oder DVZ plus 4 Wochen im Probeabo und überzeugen Sie sich von unserem umfassenden Informationsangebot.

  • Online Zugang
  • Täglicher Newsletter
  • Wöchentliches E-paper

 

Zum Probeabo

Jetzt 4 Wochen kostenlos testen

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Sie sind noch kein Abonnent?

Testen Sie DVZ, DVZ-Brief oder DVZ plus 4 Wochen im Probeabo und überzeugen Sie sich von unserem umfassenden Informationsangebot.

  • Online Zugang
  • Täglicher Newsletter
  • Wöchentliches E-paper

 

Zum Probeabo

Jetzt 4 Wochen kostenlos testen

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Nach oben