Die Logistik ist ein Teil der Stadt und muss auch als solcher berücksichtigt werden. Mit jedem Neubau könne das Neue von morgen schon heute mitgeplant werden, sagt Martin Posset vom Thinkport Vienna.
In Hamburg und in Wien entstehen neue Quartiere und neue Möglichkeiten, Logistik zu integrieren. Die Herausforderungen sind ähnlich – und die Lösungen? Hören Sie rein, was die Experten aus den jeweiligen Weltstädten berichten.
Ein Pilotprojekt nach dem anderen zu starten, hilft KEP-Diensten bei der Planung und Skalierung von neuen Konzepten nicht weiter. Die Rahmenbedingungen müssen stimmen, sagen Branchenexperten.
Es ging am BGH um eine wegweisende Entscheidung: Wenn sich manche nicht an die Fahrverbote halten, die Städte zur Reduzierung von Abgasen und Schadstoffen eingerichtet haben, können Anwohner kaum etwas dagegen unternehmen. Zurecht, entschied der BGH.
In Magdeburg wurde die Paket-Rakete offiziell eingeweiht. Im Rahmen des Pilotprojekts können Empfänger eine passgenaue Zustellung ihrer Paketsendungen wählen.
Auf einem Gelände nahe des KV-Terminals im Kölner Norden sollen Produktion, Logistikdienstleistungen sowie Forschung und Entwicklung verzahnt werden. Dafür wurde ein Masterplan entwickelt, der ökologische Standards und die künftige Stadtstrategie in den Mittelpunkt stellt.
Der Masterplan Ladeinfrastruktur II sieht 74 Maßnahmen vor, 11 allein für Lkw. Die Nationale Leitstelle kümmert sich unter anderem um eine Standortübersicht.
Paketautos die im Halteverbot, dem Radweg oder zweiter Reihe halten, sind insbesondere in vollen Innenstädten keine Seltenheit. Dabei könnten KEP-Dienste als Verkehrshindernis der Vergangenheit angehören. Wenn Routen so geplant werden, dass immer genügend Parkflächen vorhanden sind.
In zehn Jahren soll Cargo Sous Terrain in Betrieb gehen. Welche Rolle das unterirdische Gütertransportsystem im Verkehrsträger-Mix spielen wird und welche Hürden noch zu überwinden sind, erläutert CST-Chef Peter Sutterlüti.
Die rein batterieelektrisch angetriebenen Fahrzeuge sollen nicht nur im Nahverkehr zum Einsatz kommen. Das Projekt "HoLa" untersucht, wie sie sich auch auf längeren Strecken bewähren können.
Darüber, welches alternative Lkw-Antriebskonzept sinnvoll ist, ist viel diskutiert worden. Doch nüchtern betrachtet, spricht vieles dafür, dass sich der reine Elektroantrieb durchsetzen wird, meint DVZ-Redakteur Sven Bennühr.