What Cities Want

Handelslogistik-Experte: „Keine Stadt hat ein Verkehrsproblem wegen KEP“

In diversen Projekten wird ein hoher Aufwand betrieben, Städte von Paketlieferverkehren zu entlasten. Dieser steht für Handelslogistik-Experte Prof. Christoph Tripp in keinem Verhältnis zum Nutzen. Innenstädte müssten grundsätzlich neu gedacht werden, sagt er im DVZ-Gespräch.

Galeria-Misere: Die Lücke zum Wettbewerb ist sehr groß

Die Wahrscheinlichkeit ist eher gering, dass dem Warenhauskonzern Galeria der Turnaround zu einem Onlineplayer mit ausgewählten Stationärgeschäften doch noch gelingt. Wichtig wäre, endlich Visionen für zukunftsfähige Innenstädte zu entwickeln. Ein Gastkommentar von Handelslogistik-Professor Christoph Tripp.

Logistik liefert Lebensqualität

Städte benötigen eine sichere und effiziente Versorgung. Der Dialog zwischen Transportbranche und dem öffentlichen Sektor muss intensiviert werden, fordert Alexander Handschuh, Sprecher des Deutschen Städte- und Gemeindebundes.

|   unterstützt von
BIEK   DigitalHub   DStGB
|   Sponsor
BPW
|   in Kooperation mit
WhatCitiesWant

Unbequeme Wahrheiten auf der letzten Meile

Wie es gelingen kann, urbane Logistik neu zu gestalten, zeigte das Event „The Lab“ im Digital Hub Logistics Hamburg. Eine zentrale Botschaft: Kommunen und Wirtschaft müssen mehr miteinander reden.

Schwimmende Regale

In Paris kommen Ikea-Lieferungen seit Ende 2022 auch auf dem Wasserweg beim Kunden an. Der schwedische Möbelhändler will durch die Kombination von Schiff und E-Auto die CO2-Emissionen reduzieren.

Die Fahrkarten, bitte!

Wien, Frankfurt, Schwerin – sie haben eins gemeinsam: Dort werden oder wurden Pakete im ÖPNV transportiert, um die letzte Meile zu entlasten. Ob das funktionieren kann?

Urbane Logistik: Einseitige Lösungen limitieren die Mobilität

Es gibt vielversprechende Ansätze, gerade auch für den Güterverkehr, den Verkehrsfluss in Ballungszentren zu verbessern. Doch es müsste mehr integrative Konzepte geben. Ein Leitartikel von Robert Kümmerlen.

Zahlen und Fakten

Weitere Meldungen aus Metropolitan Logistic

Logistik in Städten ist kein Selbstgänger

Stadtplaner und Kommunalpolitiker blenden beim Thema Mobilität oft die Wirtschaftsverkehre aus. Beim Zukunftskongress Logistik diskutierten Experten, welche Folgen das haben kann und wie es sich vermeiden lässt.

Was kommt nach Cargobikes und Lieferwagen?

Die Citylogistik braucht eine neue Fahrzeugkategorie. Mit Cargobikes und Lieferwagen allein wird eine effiziente urbane Versorgung künftig nicht mehr gelingen. Davon ist Kai Kreisköther, Geschäftsführer und Mitbegründer des Aachener Start-ups Droiddrive, überzeugt.

E-Lkw werden zum Öko-Kernelement

Elektro-Lastwagen sollen bei der Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs eine wichtige Rolle spielen ‑ doch sie brauchen mehr als nur Ladesäulen.

Der E-Lkw-Einsatz bestimmt das Ladenetz

Während die Elektrifizierung bei Pkw bereits in vollem Gange ist und die Verkäufe von Rekord zu Rekord klettern, gab es im Lkw-Segment bisher wenig Bewegung. Entscheidender Flaschenhals ist bis dato die mangelhafte grenzübergreifende Ladeinfrastruktur. Eine Analyse.