Warum der Containerschifffahrt ein Kapazitätsüberhang droht

Arbeiter der chinesischen Werft Shanghai Waigaoqiao Shipbuilding Co., Ltd. tragen auf dem Unternehmensgelände ein Bauteil. (Foto: dpa/Reuters/Aly Song)
Artikel von Jan Tiedemann
Ihr Feedback1 
Teilen
Drucken
Artikel von Jan Tiedemann
Ihr Feedback1 
Teilen
Drucken

Weitere Inhalte

Welcher Brennstoff in der Schifffahrt das Rennen machen könnte

Kaum etwas bewegt die Branche beim Klimaschutz stärker als die Frage, welche Antriebstechnik sich letztlich durchsetzen wird. Ein Überblick über die aussichtsreichsten Kandidaten gibt Experte Jan-Olaf Probst.

Warum CO₂-Emissionen in der Schifffahrt zum Kostenfaktor werden

Ab 2024 soll es die CO₂-Steuer für die Schifffahrt im EU-Raum geben. Die Einbindung der Branche in den Emissionshandel zwingt Carrier und Verlader zum Umdenken.

Wie Software immer mehr den Alltag auf Handelsschiffen verändert

Die Digitalisierung hat in den vergangenen Jahren längst in der Schifffahrt Einzug gehalten. Doch das Potenzial neuer Technologien ist lange noch nicht erschöpft. Nun ist die Ära der intelligenten Schiffe in Sicht.