Horizontaler Paternoster unter dem Boden

So könnte ein Haupthub des unterirdischen Logistiksystems Cargo Sous Terrain aussehen, an dem die Paletten mit Waren ins Tunnelsystem eingespeist beziehungsweise an die Erdoberfläche zurückbefördert werden. Die schematische Darstellung zeigt den Aufbau eines CST-Haupthubs mit mehrstöckigen Logistikflächen sowie Tunnelund Bahnanschluss. (Visualisierung: Cargo Sous Terrain [M])
Artikel von Kurt Metz
Ihr Feedback  
Teilen
Drucken
Artikel von Kurt Metz
Ihr Feedback  
Teilen
Drucken

Weitere Inhalte

Unbemannt unter und über dem Boden unterwegs

Jules Verne hätte seine Freude an den drei Innovationen Cargo sous Terrain (CST), Hyperloop und Transport System Bögl (TSB). Doch schaffen sie in absehbarer Zeit den Sprung in die Logistikrealität? Die Zwischenstände.

Schweiz: Parlament sagt Ja zu Cargo Sous Terrain

Mit dem Gesetzesbeschluss des Schweizer Nationalrates befindet sich das Projekt auf der Zielgeraden: Beide Parlamentskammern haben das Gesetz über den unterirdischen Gütertransport (UGüTG) abgenickt. Nun sind noch wenige Differenzen im Detail zwischen den Räten zu bereinigen, bevor es in Kraft treten kann.

Hyperloop: Dem Schall nach

Die Lieferketten sind aus dem Takt geraten, Ingenieure suchen nach Alternativen. Im Hafen von Sagunto in Spanien testet ein Unternehmen die Umsetzung der Hyperloop-Technik. Diese könnte auch eine Alternative im Güterverkehr sein. Das Start-up Zeleros will nun möglichst schnell Fakten schaffen.