EU-Gipfel: Verbrennerverbot sorgt weiter für Wirbel

Am 23. und 24. März findet in Brüssel ein Gipfeltreffen der EU-Staats- und Regierungschefs statt. (Foto: European Union)
Artikel von Amelie Bauer und Frank Hütten
Ihr Feedback  
Teilen
Drucken
Artikel von Amelie Bauer und Frank Hütten
Ihr Feedback  
Teilen
Drucken

Weitere Inhalte

Bundesregierung erwartet EU-Gesetzesvorschlag zu E-Fuels

Es war zu erwarten, dass der EU-Gesetzesvorschlag zu neuen CO₂-Normen für schwere Nutzfahrzeuge der Diskussion über E-Fuels beim Klimaschutz im Verkehr neue Nahrung gibt. Verkehrsstaatssekretär Michael Theurer (FDP) hat die Debatte beim EU-Verkehrsministerrat in Stockholm eröffnet.

Quote für Verbrenner ist nicht das Entscheidende

Wenn die EU daran glaubt, dass Strom in Zukunft der günstigste nachhaltige Treibstoff für Lkw sein wird, muss sie sich vor allem um die richtigen Preissignale und den Aufbau der nötigen Infrastruktur kümmern, meint Frank Hütten, EU-Korrespondent der DVZ.

Wissing gerät immer stärker unter Druck

Laut der neuen Langfrist-Verkehrsprognose des Bundesverkehrsministeriums fährt der Lkw Bahn und Binnenschiff bis 2051 davon. Doch das muss nicht so sein. Bundesverkehrsminister Volker Wissing kann die Entwicklung beeinflussen – wenn er denn will.