Mauterhöhung: Es darf nicht „Bahn oder Lkw“ heißen

Meinung
Ihr Feedback  
Teilen
Drucken
Meinung
Ihr Feedback  
Teilen
Drucken

Weitere Inhalte

Mautsätze werden nahezu verdoppelt

Die geplante CO₂-Abgabe wird den Straßengüterverkehr deutlich verteuern. Ein Diesel-Fernverkehrs-Lkw dürfte vom 1. Januar 2024 an etwa 40 statt bisher 20 Cent pro Kilometer zahlen müssen, so die Vorstellung der Ampelkoalition. Das entsprechende Gesetzgebungsverfahren soll im zweiten Quartal starten.

Koalitionsausschuss: Höhere Lkw-Maut und mehr Tempo bei Infrastrukturprojekten

Das Geld aus der erhöhten Lkw-Maut soll zu 80 Prozent in den Ausbau der Schiene fließen, sagte Grünen-Chefin Ricarda Lang am Dienstagabend. In dem Beschlusspapier wurde auch die Förderung von Landstromanlagen in Häfen festgehalten.

„Schneller planen, planfeststellen und bauen“

Geld ist für den notwendigen Infrastrukturausbau genug da. Veränderungen bei der Maut werden sogar zu noch mehr finanziellen Mitteln führen. Das sagte Staatssekretär Oliver Luksic auf dem Frühjahresempfang des DSLV. Dabei soll aber der Maut-Finanzierungskreislauf Straße zugunsten anderer Verkehrsträger verändert werden. Doch es dauert zu lange, bis notwendige Projekte umgesetzt werden können.