Die Neuzulassungen von Nutzfahrzeugen sind in der Europäischen Union (EU) den fünften Monat in Folge gesunken. Laut dem europäischen Verband der Fahrzeughersteller (ACEA) wurden im November mit 142.480 Einheiten 14,7 Prozent weniger Nfz registriert als im Vorjahr.
Der Achsspezialist BPW und Paul Nutzfahrzeuge haben einen neuen batteriebetriebenen Lkw für Verteilerverkehre entwickelt. Das mit einer Nutzlast von rund drei Tonnen und einer Reichweite von bis zu 200 km ausgestattete Fahrzeug soll ab Frühjahr 2022 erhältlich sein.
Die europäischen Nutzfahrzeug-Konzerne haben ihre Produktstrategien an die EU-Klimaziele angepasst ‑ und damit Investitionssicherheit für die Transportunternehmen geschaffen. Bei der Umstellung auf die Antriebsalternativen unterstützen sie mit neuen Dienstleistungen.
Ungeachtet der gegenwärtigen politischen Verwerfungen müssen die Transportunternehmen den Straßengüterverkehr in Richtung Emissionsfreiheit vorantreiben. Doch auf welche Technik sollen sie dabei setzen? Eine Analyse.
Alternative Antriebe werden die moderne Logistik bestimmen. Die ökologische und kommerzielle Umstellung der Flotte erfordert eine neue Art der Tourenoptimierung.
Ob ein moderner Lkw spritsparend unterwegs ist, hängt vor allem vom Fahrstil ab. Der lässt sich mit Hilfe weiterentwickelter Assistenzsysteme beeinflussen. Doch nicht alles was technisch machbar ist, hat einen großen Effekt.
Die Zukunft der Verkehre ist elektrisch. Das soll auch für Lkw gelten. Diese Entscheidung ist im Sinne der Verkehrswende und nachhaltiger Mobilität längst gefallen. Nur: Was machen die Spediteure und Frachtführer daraus? Eine Bestandsaufnahme.
Lkw mit Elektroantrieb werden mittlerweile von vielen Herstellern angeboten – oder sollen demnächst auf den Markt kommen. Doch bevor die Fuhrunternehmen loslegen können, müssen sie sich erst über das Lademanagement klar werden.
Die Zukunft der Verkehre ist elektrisch. Das soll auch für Lkw gelten. Diese Entscheidung ist im Sinne der Verkehrswende und nachhaltiger Mobilität längst gefallen. Nur: Was machen die Spediteure und Frachtführer daraus? Eine Bestandsaufnahme.
Der Experte für Produktion, Logistik und Beschaffung wird sechstes Mitglied in dem Gremium. Er bringt vielfältige Erfahrungen aus dem internationalen Umfeld in seine Position ein.
Welche Entwicklungen bestimmen die Welt der Fuhrunternehmen in zehn Jahren? Dieser Frage sind die Forscher des IBM Institute for Business Value nachgegangen – und sie haben überraschende, aber auch erwartbare Ergebnisse zusammengetragen.