Fraunhofer IML und Rhenus stellen Open Logistics Foundation vor

Der letzte Vortrag beim Deutschen Logistik-Kongress am Freitag dürfte spannend werden. Denn mit einer Open-Source-Plattform und der dahinterstehenden Community werden erstmals in der Logistik Kräfte gebündelt, um gemeinschaftlich Open-Source-Soft- und Hardware zu entwickeln und zu nutzen.

Prof. Michael ten Hompel, geschäftsführender Leiter des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik in Dortmund. (Foto: Fraunhofer IML)

Echtzeitnetze, Blockchain, kognitive Datenverarbeitung, dezentrale autonome Organisation, virtuelle Welten und Simulation bis hin zu gedankengesteuerten Abläufen: Die Steuerung logistischer Systeme wird zunehmend komplexer. Dabei durchdringt künstliche Intelligenz immer mehr die Prozesse, die alle Ebenen der Lieferketten betreffen. Es entsteht ein digitales, autonomes Wirtschaftsnetz, die Silicon Economy.

„Die Komplexität in der Silicon Economy ist von einem einzelnen Unternehmen, und sei es noch so groß, nicht zu handhaben“, sagt Prof. Michael ten Hompel, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik (IML) in Dortmund. Es sei ein allumfassender und tiefgreifender Wandel. Daher haben sich einige große Unternehmen der Logistikwirtschaft zur sogenannten Open Logistics Foundation zusammengeschlossen. Mit einer Open-Source-Plattform und der dahinterstehenden Community werden laut Fraunhofer IML erstmals in der Logistik Kräfte gebündelt, um gemeinschaftlich Open-Source-Soft- und Hardware zu entwickeln, zu nutzen und so offene, föderale Plattform-Ökosysteme zu gestalten.

Ten Hompel und Stephan Peters, Mitglied des Vorstands des Logistikdienstleisters Rhenus, beenden beim Deutschen Logistik-Kongress das Plenum am Freitag mit einem Vortrag über die Open Logistics Foundation. (rok)

Ihr Feedback
Teilen
Drucken

Fraunhofer IML und Rhenus stellen Open Logistics Foundation vor

Der letzte Vortrag beim Deutschen Logistik-Kongress am Freitag dürfte spannend werden. Denn mit einer Open-Source-Plattform und der dahinterstehenden Community werden erstmals in der Logistik Kräfte gebündelt, um gemeinschaftlich Open-Source-Soft- und Hardware zu entwickeln und zu nutzen.

Prof. Michael ten Hompel, geschäftsführender Leiter des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik in Dortmund. (Foto: Fraunhofer IML)

Echtzeitnetze, Blockchain, kognitive Datenverarbeitung, dezentrale autonome Organisation, virtuelle Welten und Simulation bis hin zu gedankengesteuerten Abläufen: Die Steuerung logistischer Systeme wird zunehmend komplexer. Dabei durchdringt künstliche Intelligenz immer mehr die Prozesse, die alle Ebenen der Lieferketten betreffen. Es entsteht ein digitales, autonomes Wirtschaftsnetz, die Silicon Economy.

„Die Komplexität in der Silicon Economy ist von einem einzelnen Unternehmen, und sei es noch so groß, nicht zu handhaben“, sagt Prof. Michael ten Hompel, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik (IML) in Dortmund. Es sei ein allumfassender und tiefgreifender Wandel. Daher haben sich einige große Unternehmen der Logistikwirtschaft zur sogenannten Open Logistics Foundation zusammengeschlossen. Mit einer Open-Source-Plattform und der dahinterstehenden Community werden laut Fraunhofer IML erstmals in der Logistik Kräfte gebündelt, um gemeinschaftlich Open-Source-Soft- und Hardware zu entwickeln, zu nutzen und so offene, föderale Plattform-Ökosysteme zu gestalten.

Ten Hompel und Stephan Peters, Mitglied des Vorstands des Logistikdienstleisters Rhenus, beenden beim Deutschen Logistik-Kongress das Plenum am Freitag mit einem Vortrag über die Open Logistics Foundation. (rok)

Ihr Feedback
Teilen
Drucken

DVZ Podcast

Fraunhofer IML und Rhenus stellen Open Logistics Foundation vor

Der letzte Vortrag beim Deutschen Logistik-Kongress am Freitag dürfte spannend werden. Denn mit einer Open-Source-Plattform und der dahinterstehenden Community werden erstmals in der Logistik Kräfte gebündelt, um gemeinschaftlich Open-Source-Soft- und Hardware zu entwickeln und zu nutzen.

Prof. Michael ten Hompel, geschäftsführender Leiter des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik in Dortmund. (Foto: Fraunhofer IML)

Echtzeitnetze, Blockchain, kognitive Datenverarbeitung, dezentrale autonome Organisation, virtuelle Welten und Simulation bis hin zu gedankengesteuerten Abläufen: Die Steuerung logistischer Systeme wird zunehmend komplexer. Dabei durchdringt künstliche Intelligenz immer mehr die Prozesse, die alle Ebenen der Lieferketten betreffen. Es entsteht ein digitales, autonomes Wirtschaftsnetz, die Silicon Economy.

„Die Komplexität in der Silicon Economy ist von einem einzelnen Unternehmen, und sei es noch so groß, nicht zu handhaben“, sagt Prof. Michael ten Hompel, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik (IML) in Dortmund. Es sei ein allumfassender und tiefgreifender Wandel. Daher haben sich einige große Unternehmen der Logistikwirtschaft zur sogenannten Open Logistics Foundation zusammengeschlossen. Mit einer Open-Source-Plattform und der dahinterstehenden Community werden laut Fraunhofer IML erstmals in der Logistik Kräfte gebündelt, um gemeinschaftlich Open-Source-Soft- und Hardware zu entwickeln, zu nutzen und so offene, föderale Plattform-Ökosysteme zu gestalten.

Ten Hompel und Stephan Peters, Mitglied des Vorstands des Logistikdienstleisters Rhenus, beenden beim Deutschen Logistik-Kongress das Plenum am Freitag mit einem Vortrag über die Open Logistics Foundation. (rok)

Ihr Feedback
Teilen
Drucken

Sie sind noch kein Abonnent?

Testen Sie DVZ oder DVZ-Brief 4 Wochen im Probeabo und überzeugen Sie sich von unserem umfassenden Informationsangebot.

  • Online Zugang
  • Täglicher Newsletter
  • Wöchentliches E-paper

 

Zum Probeabo

Jetzt DVZ oder DVZ-Brief 4 Wochen kostenlos testen

Sie sind noch kein Abonnent?

Testen Sie DVZ oder DVZ-Brief 4 Wochen im Probeabo und überzeugen Sie sich von unserem umfassenden Informationsangebot.

  • Online Zugang
  • Täglicher Newsletter
  • Wöchentliches E-paper

 

Zum Probeabo

Jetzt DVZ oder DVZ-Brief 4 Wochen kostenlos testen

Nach oben