Das sind die Gewinner und Verlierer des Luftfrachtjahres 2022

Rein betriebswirtschaftlich mag die deutsche Luftfrachtbranche 2022 ein Rekordjahr erlebt haben. Der Blick auf die Ladungsentwicklung zeichnet jedoch ein anderes Bild. Die DVZ untersucht, wie sich Luftfrachtgesellschaften, Speditionen und Frachtflughäfen im vergangenen Jahr geschlagen haben und sagt, wer top war und wer ein Flop. (Foto: DVZ)
Artikel
Ihr Feedback  
Teilen
Drucken
Artikel
Ihr Feedback  
Teilen
Drucken

Weitere Inhalte

Maersk Air Cargo macht Ernst

Die Luftfrachtgesellschaft hat ein Hub in Billund eröffnet und nimmt einen neuen Frachterdienst nach China auf. Derweil wird die Luftfrachtstrategie des dänischen Logistikers sichtbarer, die mit den traditionellen Strukturen bricht und vor allem bei Luftfrachtspediteuren für Irritationen sorgen dürfte.

Ex-Hafenmanager wird Luftfrachtchef in Billund

Nicolai Krøyer hat nicht nur berufliche Erfahrung im Hafengeschäft. Er war früher auch Geschäftsführer des Flughafens Aarhus.

NYK steigt aus Luftfracht aus

Die japanische Reederei verkauft ihre Gesellschaftsanteile an der Frachtfluggesellschaft Nippon Cargo Airlines. Hintergrund der Entscheidung sind der zu große Aufwand und die hohen Kosten beim Betrieb der Airline.