Luft

Swissport übernimmt Mehrheit an Flughafen Düsseldorf Cargo

Der Flughafen Düsseldorf und der nach eigenen Angaben weltgrößte Bodenverkehrsdienstleister führen die Geschäfte künftig in einem neuen Joint Venture gemeinsam fort. Dieses tritt unter dem Namen Swissport DUS Cargo Services am Markt auf.

Maersk unterschätzt die Macht der Luftfrachtspediteure

Der dänische Logistiker tritt im Zuge seiner Integrator-Strategie de facto als Luftfrachtspediteur auf und greift damit das Geschäftsmodell der Forwarder massiv an. Dieses Vorgehen ist riskant, da Maersk damit Marktteilnehmer gegen sich aufbringt, auf die die Dänen noch angewiesen sein könnten, meint Luftfrachtredakteur Oliver Link.

Das sind die Gewinner und Verlierer des Luftfrachtjahres 2022

Rein betriebswirtschaftlich mag die deutsche Luftfrachtbranche ein Rekordjahr erlebt haben. Der Blick auf die Ladungsentwicklung zeichnet jedoch ein anderes Bild. Die DVZ untersucht, wie sich Luftfrachtgesellschaften, Speditionen und Frachtflughäfen im vergangenen Jahr geschlagen haben, und sagt, wer top war und wer ein Flop.

Ende 2022: Preise in der Schifffahrt brechen ein – Straßentransporte stark verteuert

Die Normalisierung der Lieferketten hat im letzten Quartal 2022 zu sinkenden Preisen im Sektor Verkehr und Lagerei geführt, wie das Statistische Bundesamt mitteilt. Das ist maßgeblich auf den Preiseinbruch in der Schifffahrt zurückzuführen. Lkw-Transporte haben sich dagegen massiv verteuert.

Maersk Air Cargo macht Ernst

Die Luftfrachtgesellschaft hat ein Hub in Billund eröffnet und nimmt einen neuen Frachterdienst nach China auf. Derweil wird die Luftfrachtstrategie des dänischen Logistikers sichtbarer, die mit den traditionellen Strukturen bricht und vor allem bei Luftfrachtspediteuren für Irritationen sorgen dürfte.

Ex-Hafenmanager wird Luftfrachtchef in Billund

Nicolai Krøyer hat nicht nur berufliche Erfahrung im Hafengeschäft. Er war früher auch Geschäftsführer des Flughafens Aarhus.

Indischer Logistik-Tycoon im Visier von Shortsellern

Gautam Adani kontrolliert mit seinen Seehäfen mehr als 40 Prozent des indischen Containeraufkommens. An seinen Flughäfen werden von seinem Handling-Unternehmen mehr als 40 Prozent der Luftfracht-Tonnage umgeschlagen. Bis vor kurzem war er der drittreichste Mensch der Welt. Jetzt steht er im Zentrum von Untersuchungen.

Zahlen und Fakten

Weitere Meldungen aus Luft

NTG bereit für weitere Investitionen

Die Übernahme des US-amerikanischen Logistikdienstleisters Aries Global Logistics (AGL) im vergangenen Jahr hat die globale Präsenz von NTG deutlich erweitert. 2023 wollen die Dänen weiter wachsen.

Luftfahrtbranche hofft auf grünes Finanzlabel

Die EU-Kommission arbeitet an einem Durchführungsrechtsakt zur EU-Taxonomieverordnung. Darin wird festgelegt, welche Investitionen in verschiedene Wirtschaftsaktivitäten von Finanzinstituten als grün vermarktet werden dürfen. Die Luftfahrtbranche schaut gespannt darauf, welche Rolle sie in dem Gesetzestext spielt.

Dachser kauft in Australien und Neuseeland zu

Mit der Übernahme der Luft- und Seefrachtspedition ACA International erweitert der Kemptener Logistikdienstleister sein Air-&-Sea-Logistics-Netzwerk um sechs Standorte in Down Under. Adam Cruttenden, einer der drei ACA-Chefs, bleibt als Managing Director ASL Oceania an Bord.

Gebrüder Weiss erwartet sinkende Umsätze

Nachdem das Logistikunternehmen 2022 mit einem deutlichen Zuwachs die Umsatzmarke von 3 Milliarden Euro geknackt hat, rechnet das Management nun mit einem Rückgang. Die Sendungszahlen seien derzeit leicht rückläufig und die Luft- und Seefrachtraten fast schon wieder auf das 2019er-Niveau gefallen.