Mittelstand steuert bei Lieferketten um

Vorprodukte der Metall- und Elektroindustrie sollen in den nächsten Jahren wieder verstärkt in Europa eingekauft werden. (Foto: dpa/Rupert Oberhäuser)
Artikel DVZ Redaktion
Ihr Feedback  
Teilen
Drucken
Artikel DVZ Redaktion
Ihr Feedback  
Teilen
Drucken

Weitere Inhalte

Logistikkonjunktur: Stimmung zwischen Hoffen und Bangen

Das Geschäftsklima hat sich im November verbessert. Der Pessimismus ist aber weiterhin groß. Sorgen bereitet die rückläufige Zahl der Neuaufträge in der deutschen Industrie. Und der Druck auf die Lieferketten der Hersteller lässt zwar nach, Materialengpässe bleiben aber ein Problem.

Indo-pazifischer Raum bietet große Chancen für die EU

Die EU sollte ihre handelspolitischen Bemühungen stärker auf diese Region konzentrieren, um ihre Bezugsquellen zu diversifizieren, meint Hanns Günther Hilpert, Politikwissenschaftler und Asien-Experte von der Stiftung Wissenschaft und Politik.

Lieferketten: Beginn einer neuen Ära

Unternehmen reorganisieren ihre Wertschöpfungsnetze. Versorgungssicherheit ist das oberste Gebot. Länder in Zentralasien und Osteuropa könnten künftig an Bedeutung gewinnen.