Unbemannt unter und über dem Boden unterwegs

Die pneumatische Post war eine Briefversandmethode, für die ein unterirdisches Röhrensystem quer durch London aufgebaut wurde. Anders als etwa in Paris und Wien war sie kein Erfolgsmodell. Aus „The Cottager and Artisan“, 1885. The Religious Tract Society, London, 1884–85. (Illustration: iStock)
Artikel von Kurt Metz
Ihr Feedback  
Teilen
Drucken
Artikel von Kurt Metz
Ihr Feedback  
Teilen
Drucken

Weitere Inhalte

Viele Räder sind schon erfunden

Fokus Schienengüterverkehr: Bereits der konsequente Rollout bekannter Lösungen verbessert das System – und bietet dann die Basis für weitere Innovationen zur Logistikoptimierung.

Die Tramödie mit den Trailern

Auf der Straße sind Sattelauflieger nicht mehr wegzudenken – ihr Anteil steigt und steigt. Werden Güterverkehre auf die Schiene verlagert, landen dort also zwangsläufig immer mehr Trailer. Die Schiene ist nicht begeistert, reagiert aber erstaunlich kreativ.

„Fahrer, Lkw und Auflieger trennen“

Eine neue alte Idee von einem frischen alten Kopf: Laut Jochen Eschborn könnten Stafettenverkehre Parkplatzprobleme lösen, Lkw-Verkehre wirtschaftlicher und den Trucker-Beruf attraktiver machen.