Neues Galileo-Ortungssystem soll präzisere Verkehrssteuerung erlauben

Bis auf etwa 20 Zentimeter genaue Positionsbestimmungen sollen mit dem neuen Dienst des Satellitennavigationssystems Galileo möglich sein. (Illustration: Esa)
Artikel DVZ Redaktion
Ihr Feedback  
Teilen
Drucken
Artikel DVZ Redaktion
Ihr Feedback  
Teilen
Drucken

Weitere Inhalte

Trends: Wie Satellitendaten die Logistik revolutionieren

Die Kombination aus Satellitendaten und smarten Sensoren ist ein mächtiges Werkzeug für die Logistik. Im Interview verrät Lutz Bertling, Vorstand des Raumfahrtkonzerns OHB, wie und wo man sie am besten einsetzt und die Trends der nächsten Jahre für die satellitengestützte Nachverfolgung.

Verkehrsbranche wünscht sich bezahlbare Satellitentechnologie

Satellitengestützte Technologien können auch in der Luft- und der Seefahrt sehr nützlich sein, sagten Branchenvertreter bei der European Space Conference. Allerdings komme es auf die Kosten an.

EU-Markt für Drohnen soll stark wachsen

Die EU-Kommission verspricht sich vielfältige Chancen für die europäsche Wirtschaft durch den kommerziellen Einsatz unbemannter Fluggeräte. Wie sie Hürden dafür abbauen will, hat die Kommission in ihrer "Drohnenstrategie 2.0" skizziert.