Verdreifachung der Kosten: „Fernstraßenbau als Milliardengrab“

Autobahn-Neubau an der A26 in Neu Wulmstorf in Niedersachsen. (Foto: dpa/ZB/euroluftbild.de/Martin Elsen)
Artikel von Gloria Mierzowski
Ihr Feedback  
Teilen
Drucken
Artikel von Gloria Mierzowski
Ihr Feedback  
Teilen
Drucken

Weitere Inhalte

Klimabilanz des Verkehrssektors – Von zweifelhaften Prognosen und miserablen Resultaten

Im Vergleich verzeichnet der Verkehrssektor für das Jahr 2022 bundesweit die schlechteste Klimabilanz – die Ziele wurden verfehlt und die Emissionen lagen höher als im Vorjahr. Zudem stehen Bauvorhaben der Verkehrsinfrastruktur auf einem wackligen Fundament, wie eine Analyse des Bundesverkehrswegeplans 2030 zeigt. Worüber das Bundesverkehrsministerium bisher nicht spricht, erklärt Greenpeace-Mobilitätsexpertin Lena Donat.

Das Management der DB muss Antworten liefern

Der Bericht des Bundesrechnungshofs und der Netzzustandsbericht von DB Netz stellen nicht nur dem Schienennetz eine schlechte Note aus. Angesprochen fühlen muss sich auch das Management der Deutschen Bahn. Auch für die dortige Chefetage steigt der Druck im Kessel. 

Bundesverkehrswegeplan 2030: Umweltverbände mahnen fehlerhafte Berechnung an

Laut einer Analyse von BUND und Greenpeace hat das Bundesverkehrsministerium im Umweltbericht zum Bundesverkehrswegeplan Emissionen falsch berechnet. Relevante Emissionsquellen seien ignoriert worden und der prognostizierte CO₂-Ausstoß in Wirklichkeit doppelt so hoch, wie vom Ministerium angekündigt.