Thesencheck: Das Öko-Potenzial der Auflieger

Frank Albers, Geschäftsführer Sales und Marketing beim Fahrzeugwerk Bernard Krone, Helmut Fliegl, Eigentümer und Geschäftsführer von Fliegl Fahrzeugbau, Christian Renners, Geschäftsführer der Kögel Trailer GmbH, und Andreas Schmitz, Vorstandsvorsitzender der Schmitz Cargobull AG, (v.l.n.r.) kennen sich in der Branche gut aus und geben Einblicke in die zukünftigen Veränderungen und Entwicklungen im Straßengüterverkehr. Fotos: Fiegl; Schmitz Cargobull; Schoening Fotodesign; Kögel
Artikel
Ihr Feedback  
Teilen
Drucken
Artikel
Ihr Feedback  
Teilen
Drucken

Weitere Inhalte

Öko-Lkw trifft Diesel

Die Transformation des Straßengüterverkehrs hat begonnen – und bringt enorme Herausforderungen mit sich. Eine davon: Wie müssen die Touren zwischen den Fahrzeugen abgestimmt werden, wenn unterschiedliche 
Antriebskonzept nebeneinander eingesetzt werden? Acht Rahmenbedingungen gilt es zu beachten.

„Der Dieselmotor ist nicht das Problem“

Die Diskussion um die richtige Wahl der alternativen Lkw-Antriebe hält an. Doch gibt es für Prof. Christian Küchen, eine Vielzahl richtiger Wege. Welche das sind, erklärt der Hauptgeschäftsführer des Wirtschaftsverbandes Fuels und Energie (en2x) im DVZ-Interview.

„Biomethan ist die beste Möglichkeit, momentan in CO2-neutrale Verkehre zu investieren“

Der mittelständische Logistikdienstleister Reichhart Logistik rüstet aktuell viele Fahrzeuge auf Biomethan um. Georg Berberich, stellvertretende Leitung Transportlogistik, erklärt im Interview die Gründe und gibt Einblicke in aktuelle Projekte.