Straße

EU-Staaten sind grundsätzlich für begleitetes Fahren mit 17

Offizielles Thema des informellen EU-Verkehrsministerrates in Barcelona war die Frage, wie Verkehrspolitik zu einem besseren sozialen und territorialen Zusammenhalt der Europäischen Union beitragen kann. Konkrete gesetzgeberische Vorhaben werden bei diesen Treffen traditionell am Rande besprochen.

DVZ Podcast – Die Woche: Feier und Fehde

Was für eine Woche der Gegensätze: Auf der einen Seite feierte die Branche die diesjährigen LEO-Preisträger in prachtvollem Rahmen, auf der anderen Seite spitzen sich die Querelen im Hamburger Hafen um die Kooperation von MSC und HHLA sich zu. Darüber und über andere wichtige Themen der Transport- und Logistikbranche sprechen Robert Kümmerlen und Sven Bennühr in der aktuellen Ausgabe des DVZ-Podcast „Die Woche“.

EP-Verkehrsausschuss will CO2-Grenzwerte für Lkw abschwächen

Statt um 90 Prozent sollen die Lkw-Hersteller den Kohlendioxidausstoß ihrer Flotten bis 2040 lediglich um 75 Prozent reduzieren müssen, fordert der Ausschuss. Das würde einen entsprechend größeren Marktanteil für Nutzfahrzeuge mit Verbrennungsmotoren erlauben. Ob sich diese Haltung im gesamten Europaparlament durchsetzt, ist allerdings fraglich.

Lkw-Maut: Opposition kritisiert Gesetzentwurf scharf

Die CDU/CSU im Bundestag befürchtet eine erhebliche Mehrbelastung von Transportunternehmen durch den geplanten CO2-Aufschlag auf die Lkw-Maut. Die Grünen sehen es als Auftakt für eine echte Verkehrswende.

Next Mobility Hub: Die Tankstelle der Zukunft

In Passau hat das Next Mobility Konsortium, an dem maßgeblich der Energiekonzern Shell, der Treib- und Brennstoffhändler Maier Korduletsch und der Fahrzeughersteller Paul beteiligt sind, ein neues Tankstellenkonzept vorgestellt. An der Anlage können sowohl konventionelle Lkw als auch solche mit reinem Elektro- oder Brennstoffzellenantrieb betankt werden.

Spediteure im Südwesten setzen Zeichen für den Klimaschutz

Der Verband Spedition und Logistik Baden-Württemberg (VSL) hat sich dem Bündnis „Flottenumstellung von Nutzfahrzeugen“ angeschlossen. Es will bis 2030 mindestens 50 Prozent der eingesetzten leichten und mittelschweren Fahrzeuge auf einen CO₂-neutralen Betrieb umstellen.

Begleitetes Fahren mit 17 ist im EP umstritten

Die EU-Kommission hat vorgeschlagen, in der Neufassung der Führerscheinrichtlinie begleitetes Fahren ab 17 Jahren überall in der EU zu erlauben – auch für Lkw-Fahrer. Im Verkehrsausschuss des Europäischen Parlaments gehen die Meinungen über die Mindestaltersgrenzen allerdings auseinander.

Zahlen und Fakten

Weitere Meldungen aus Straße

Lkw-Maut: Branche fordert Verschiebung und Staffelung

Die Transportbranche fürchtet angesichts der Verdopplung der Lkw-Maut eine nicht zu stemmende Belastung. In der Nacht zum Freitag beschäftigt sich der Bundestag in erster Lesung mit dem Gesetzentwurf.

Fernride erhöht Finanzierungsrunde auf 50 Millionen US-Dollar

Das Münchener Start-up hat sich weitere 19 Millionen US-Dollar gesichert und neue Investoren an Bord geholt. In der Vergangenheit hatte Fernride bereits Partnerschaften mit Unternehmen wie Volkswagen, DB Schenker und HHLA geschlossen.

Truck Insider: Unterwegs mit dem Renault D Wide Electric

Das Angebot an Elektro-Lkw wird größer doch eines ist schon seit einiger Zeit klar: Die leise summenden Fahrzeuge werden auf absehbare Zeit ihren Dienst in der Innenstadtversorgung oder auf Distributionsstrecken versehen. Dazu gehört natürlich der Frische- und Kühltransport auf der letzten Meile. Der französische Lkw-Hersteller Renault hat für dieses Segment mit dem D Wide Electric eine spezielle Lösung konzipiert. Truck Insider Hans-Jürgen Wildhage hat sich den Solo-Motorwagen für eine Runde ausgeliehen.

EU-Kommission arbeitet an E-Fuels-Hintertür für Vans und Pkw

Volker Wissing bekommt seinen Vorschlag aus Brüssel: Die EU-Kommission arbeitet an Regeln für die Typenzulassung für Pkw und Lieferwagen mit Verbrennungsmotoren, die ausschließlich mit klimaneutralen Kraftstoffen betrieben werden. Die DVZ konnte einen Entwurf einsehen.