Schiene

Bahn bricht Tarifverhandlungen vorläufig ab

Die EVG hat das aktuelle Tarifangebot als unzureichend abgelehnt und fordert Nachbesserungen. DB-Personalvorstand Martin Seiler hingegen sieht weder ein Entgegenkommen der Gewerkschaft noch Lösungsvorschläge.

DB Cargo und Fret SNCF drohen harte Konsequenzen

Große Unruhe unter den staatlichen Güterbahnen: Fret SNCF drohen massive Einschnitte, um einer Milliardenstrafe der EU wegen unerlaubter Beihilfe zu entgehen. Die EU-Kommission ermittelt in gleicher Sache aber auch gegen DB Cargo.

Bloß keine Hängepartie für DB Cargo und Fret SNCF

Die Verfahren der EU-Kommission gegen Fret SNCF und DB Cargo zeigen erste Ergebnisse. Die Folgen könnten die beiden Bahnen in ihren Grundfesten erschüttern. Um so wichtiger, dass die Akteure jetzt möglichst schnell reinen Tisch machen.

EU-Kommission erwartet mehr Engpassmanagement bei der Bahn

Vor der Sommerpause will die Behörde einen Gesetzesentwurf zum Kapazitätsmanagement im Schienengüterverkehr vorlegen. Sie erwägt, die Bahnnetzbetreiber darin zu verpflichten, Umleitungsmöglichkeiten für die zahlreichen Baustellen besser zu planen.

Hupac: Zuversicht trotz Nachfragerückgang

Bei der Jahrestagung des Schweizer Operateurs stand die aktuell schwierige Lage im Mittelpunkt. Vor allem Deutschland liefert immer wieder Anlass zur Kritik. Bahn- und Politprominenz aus Deutschland schilderten in Lugano, wie die Qualität im Schienengüterverkehr besser werden soll.

Italien darf ERTMS-Ausrüstung mit 300 Millionen Euro fördern

Die Regierung in Rom hat der EU-Kommission ihren Plan vorgelegt, Kauf und Einbau des europäischen Zugmanagementsystems in Lokomotiven zu subventionieren. Das soll helfen, die Ziele zur Einführung von ERTMS in Italien zu erreichen.

Novelle der Strompreisbremse mit Korrekturen für Güterbahnen

Am Donnerstag hat die Bundesregierung die zweite Novelle für das Strompreisbremsengesetz in den Bundestag eingebracht. Es enthält auch „wichtige Korrekturen für Güterbahnen“, wie deren Verband mitteilt.

Zahlen und Fakten

Weitere Meldungen aus Schiene

Niederlande erhöhen Trassenpreise um 10,5 Prozent

Die Benutzung des niederländischen Schienennetzes wird 2024 deutlich teurer. Der Infrastrukturbetreiber erklärte, er habe dabei noch zurückhaltend kalkuliert.

TX Logistik investiert weiter in den Fuhrpark

Erst vor wenigen Tagen hat TX Logistik den Kauf 40 neuer Vectron-Loks vereinbart. Jetzt stockt das Unternehmen seinen Fuhrpark weiter auf und erwirbt 115 Doppeltaschenwagen für den Intermodalverkehr.

KV verliert 14 Prozent im ersten Quartal

Der Kombinierte Verkehr in Europa befindet sich nach zwei aufeinanderfolgenden Quartalen mit schrumpfenden Mengen quasi in einer „Rezession“. Zu dieser Einschätzung kommt die UIRR. Der Einbruch zu Jahresbeginn war fast so groß wie im zweiten Quartal 2020, das vom ersten Corona-Lockdown besonders betroffen war.

Baustellenplanung: Bahnunternehmen fordern Zwang zu europäischer Abstimmung

Viele Streckensperrungen wegen Bauarbeiten empfinden europäische Bahnunternehmen als eines der größten aktuellen Probleme. Die Mitglieder des Forum Train Europe (FTE) fordern eine gesetzliche Verpflichtung für die Infrastrukturmanager, sich bei der Baustellenplanung europaweit abzustimmen.