Land

Rheinland-Pfalz setzt Lkw-Sonntagsfahrverbot aus

Angesichts der angekündigten Streiks in weiten Teilen des öffentlichen Personennah- und Fernverkehrs am kommenden Montag will das Bundesland logistische Probleme in den Betrieben vermeiden. Deshalb hat Wirtschafts- und Verkehrsministerin Daniela Schmitt (FDP) für den 26. März eine Ausnahme vom Sonntagsfahrverbot für Lastkraftwagen erlassen.

Schiffsmangel beeinträchtigt Binnenhafenumschlag in Sachsen-Anhalt

Durch den Verkauf der tschechischen Reederei CSPL und der Deutschen Binnenreederei (DBR) an die internationale Rhenus-Gruppe gab es Veränderungen in der Flottenstruktur.

Scanlog schließt Umbau des Vertriebs ab

Das schwedische Logistikunternehmen Scanlog aus Malmö hat Lars Lerstorp zum Verkaufschef für die Sparte Rail & Road Freight Solutions ernannt. Seine Funktion ist eine von drei neu geschaffenen kaufmännischen Führungspositionen bei Scanlog.

Verdreifachung der Kosten: „Fernstraßenbau als Milliardengrab“

Nachdem Greenpeace erhebliche Fehler bei den Berechnungen der prognostizierten CO₂-Bilanz des Bundesverkehrswegeplans aufzeigte, wurden nun die Kosten der geplanten Projekte unter die Lupe genommen.

Verkehrssektor wird am Montag massiv bestreikt

Auf der Schiene, in der Luft und auf Wasserstraßen in Deutschland wird am Montag nicht viel gehen. Grund ist ein großangelegter Verkehrs-Warnstreik.

EU-Gipfel: Verbrennerverbot sorgt weiter für Wirbel

Das Verbrennerverbot stand beim Gipfeltreffen der EU-Staats- und Regierungschefs am Donnerstag in Brüssel eigentlich nicht auf der Tagesordnung. Für Gesprächsstoff sorgte es dennoch.

Quehenberger Logistics wächst um 20 Prozent

Der österreichische Dienstleister hat seinen Umsatz um 106 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahr gesteigert. Das Wachstum wurde ohne Zukäufe organisch erzielt und werde von allen Geschäftsbereichen getragen, hieß es.

Zahlen und Fakten

Weitere Meldungen aus Land

Schieneninfrastruktur in Sachen Zuverlässigkeit momentan am Tiefpunkt

Die Verkehrsministerkonferenz hat bei ihrer zweitägigen Tagung in Aachen unter anderem über Probleme bei der Schieneninfrastruktur und die Zusammenführung der Infrastrukturgesellschaften der Bahn diskutiert. Auch die Nationale Hafenstrategie stand auf der Tagesordnung.

Keine Verlagerung in der Schweiz

Das Ziel der Schweiz, deutlich mehr Transporte von der Straße auf die Schiene zu verlagern, ist 2022 nicht geglückt. Laut Zahlen des Bundesamtes für Verkehr sanken im Alpentransit die Nettotonnen auf der Straße um 0,7 Prozent und auf der Schiene um 0,2 Prozent.

Dachser will trotz Rückkehr in die Normalität wachsen

Die Sonderkonjunktur beschert 2022 ein weiteres Umsatzplus von 1 Milliarde Euro. Mit Rekordinvestitionen und einer Sechs-Punkte-Strategie bereitet sich das Familienunternehmen auf das Jahr 2030 vor.

Klimabilanz des Verkehrssektors – Von zweifelhaften Prognosen und miserablen Resultaten

Im Vergleich verzeichnet der Verkehrssektor für das Jahr 2022 bundesweit die schlechteste Klimabilanz – die Ziele wurden verfehlt und die Emissionen lagen höher als im Vorjahr. Zudem stehen Bauvorhaben der Verkehrsinfrastruktur auf einem wackligen Fundament, wie eine Analyse des Bundesverkehrswegeplans 2030 zeigt. Worüber das Bundesverkehrsministerium bisher nicht spricht, erklärt Greenpeace-Mobilitätsexpertin Lena Donat.