Psychische Gesundheit: Wie hoch ist die Belastung für Lkw-Fahrer?

Lkw-Fahrer haben einen schwierigen Job. Neben den körperlichen Anstrengungen leiden sie oft auch psychisch – ein Thema, über das nicht geredet wird. Ein spanisches Start-up will es jetzt aus der Tabuzone holen. (Illustration: iStock)
Artikel
Ihr Feedback  
Teilen
Drucken
Artikel
Ihr Feedback  
Teilen
Drucken

Weitere Inhalte

Umfrage: Das sollten Lkw-Fahrer verdienen

Welches Bruttomonatsgehalt halten Sie für den Job eines Lkw-Fahrers in Deutschland für angemessen? Das hat die DVZ in den vergangenen Tagen die Nutzer der Social-Media-Plattform LinkedIn gefragt – und mehr als 1.700 haben geantwortet.

Wieder etwas mehr Lkw-Verkehr

Leichter Aufwärtstrend: Nach schwachen Dezemberwerten waren Lkw wieder mehr auf deutschen Autobahnen unterwegs. Dies deutet darauf hin, dass die Industrieproduktion wieder etwas anzieht.

Studie: E-Lkw sind in der Gesamtbilanz am klimafreundlichsten

Der Klima-Fußabdruck eines Verkehrsmittels hängt auch von den Treibhausgasemissionen ab, die beim Fahrzeugbau und bei der Produktion von Strom und Treibstoffen entstehen. Der International Council of Clean Transportation hat versucht, solch eine Gesamtbilanz für Lkw zu erstellen.