Beim Düsseldorfer Unternehmen Cargo Truck Direct gehen die Beschäftigten derzeit nur vier statt fünf Tage in der Woche arbeiten. Das Modell: gleiches Gehalt bei verringerter Wochenstundenzahl. Es geht um Produktivität, aber in Zeiten des knappen Fachpersonals auch um Attraktivität.
Die klassische Bewerbung ist ein Auslaufmodell. Messenger-Dienste können den Prozess einfacher und schneller machen. Gunnar Basner, Gründer des Start-ups PitchYou, hat da eine Idee.
Der Sektor ist von massiven Personalengpässen betroffen, was die pünktliche Belieferung von Handel und Industrie zunehmend erschwert. Zu dieser Einschätzung kommt die Deutsche Industrie- und Handelskammer im aktuellen Fachkräftereport.
Lange Zeit wurde der Fahrermangel in Deutschland nicht wahrgenommen, weil Tausende von Truckern aus Osteuropa eingesprungen sind. Doch der Zustrom lässt spürbar nach.
Vor jeder Erfindung steht die Frage nach dem Zweck. An Arbeitsplätzen in der Logistik gibt es viel zu verbessern, um Menschen zu entlasten, sowie Sicherheit und Effizienz zu erhöhen.
Die deutsche Erfindung der dualen Berufsausbildung ist nach wie vor Vorbild für viele andere Länder. Gleichzeitig gelingt es, die Qualität durch stetige Anpassung an aktuelle Bedürfnisse der Wirtschaft zu halten.
Inmitten des Weihnachtsgeschäfts hat die Gewerkschaft Verdi die Beschäftigten an mehreren Amazon-Standorten bundesweit zu Arbeitsniederlegungen aufgerufen. Zu den genauen Zeiträumen machte die Gewerkschaft keine Angaben.
Welche Möglichkeiten hat eine mittelständische Firma, wenn es darum geht Nachwuchs für sich zu gewinnen? Darüber spricht Lara Wilke, Personalexpertin bei von Saco Shipping, im DVZ-Interview.
Christoph Gienow, Geschäftsführer von In-Time Transport, über den immer akuteren Fachkräftemangel in der Logistikbranche, den Trend zu hohen Beständen und wie sich die Rolle der Dienstleister gegenüber den Verladern verändert hat.
Der Fachkräftemangel in der Transport- und Logistikwirtschaft führt nicht nur dazu, dass bestimmte Leistungen eingestellt werden. Auch die Arbeitslast des vorhandenen Personals ist deutlich gestiegen, wie aus einer aktuellen Befragung hervorgeht.
Auf der Jubiläumsveranstaltung des Verbandes Verkehrswirtschaft und Logistik Nordrhein-Westfalen diskutierten Bundestagsabgeordnete mit Unternehmern zum Lkw-Fahrermangel. Einig war man sich, dass dringend Maßnahmen ergriffen werden müssen.