Weihnachtsgeschäft bringt keine Besserung im E-Commerce

Zum ersten Mal seit Beginn der Messungen wird der Weihnachtsumsatz im Onlinehandel geringer ausfallen als im Vorjahr. Besonders stark von der Flaute betroffen sind Multichannel-Händler. (Foto: dpa/Zoonar/Ingrid Balabanova)
Artikel DVZ Redaktion
Ihr Feedback  
Teilen
Drucken
Artikel DVZ Redaktion
Ihr Feedback  
Teilen
Drucken

Weitere Inhalte

Letzte Meile: Verdi will Zustellung durch Subunternehmen verbieten lassen

Besonders in der Weihnachtszeit brauchen KEP-Dienste zusätzliches Personal. Aber die Lohn- und Sozialstandards bei Subunternehmen der Branche sind Zoll und Gewerkschaften ein Dorn im Auge. Verdi fordert deswegen ein neues Gesetz, das Werkverträge und den Einsatz von Selbstständigen im Paketgeschäft verbietet.

Leichtes Wachstum bei Zalando – Einstellungspause bei Amazon

Die Inflation ist hoch, die Menschen halten sich beim Shopping aus Sorge vor weiter steigenden Preisen zurück – der Modehändler Zalando bekam das zuletzt deutlich zu spüren. Und Amazon will seine Mitarbeiterzahl angesichts von Inflations- und Rezessionsrisiken vorerst nicht weiter erhöhen.

Amazon erwartet eher schwaches Weihnachtsgeschäft

Hohe Teuerung, steigende Zinsen und ein trüber Wirtschaftsausblick sorgen dafür, dass sich viele Verbraucher beim Kauf zurückhalten – das bekommt auch Amazon zu spüren. Entsprechend schwach ist die Prognose fürs Schlussquartal. Und die Logistikkosten steigen auch 2022 weiter.